Die Autorinnen beschreiben die Funktion, die Rechte und Pflichten sowie die tägliche Arbeit des Betriebsrats: von der Zusammensetzung des Gremiums über die Organisation der Arbeit, die Gestaltung der Betriebsversammlung und die Ausübung des Mitbestimmungsrechts bei Einstellung, Abmahnung, Kündigung und Eingruppierung bis zur Verhandlung über Betriebsvereinbarungen oder einen Sozialplan. Sie informieren ausführlich darüber, welche Fragen der Betriebsrat regeln kann und welche nicht, wo er gegebenenfalls Unterstützung erhält und welche Informationsquellen unerlässlich sind.
Rezensionen / Stimmen
"Die vierte Auflage des Ratgebers mit informativem Grundlagenwissen und als praxisorientierter Leitfaden für die laufende Betriebsratsarbeit. Darstellung aller wichtigen Rechte und Pflichten bezüglich Betriebsratswahl, Durchführung von Betriebsversammlungen und Verhandlungen zu innerbetrieblichen Vereinbarungen oder Sozialplänen mit dem Arbeitgeber."
(EKZ im Februar 2022)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-71884-9 (9783527718849)
Schweitzer Klassifikation
Margarete Graf, Autorin und Lektorin, war 16 Jahre Betriebsratsvorsitzende des DuMont-Buchverlags. Sigrid Britschgi ist Fachanwältin für Arbeitsrecht.
UEber die Autorinnen 7
Einfuehrung 23
Teil I: Was der Betriebsrat kann und darf 29
Kapitel 1: Betriebsrat - wozu eigentlich? 31
Kapitel 2: Betriebsrat und andere Gremien 45
Kapitel 3: Soziale Angelegenheiten - ohne Betriebsrat geht gar nichts 63
Kapitel 4: Einstellung und Kuendigung 85
Kapitel 5: Betriebsratsarbeit konkret 103
Teil II: Die taegliche Arbeit 121
Kapitel 6: Das Betriebsratsbuero 123
Kapitel 7: Wie man sich schlaumacht 137
Kapitel 8: Die Betriebsratssitzung 151
Kapitel 9: OEffentlichkeitsarbeit 173
Teil III: Die Betriebsversammlung 185
Kapitel 10: Grosser Auftritt fuer den Betriebsrat - die Betriebsversammlung 187
Kapitel 11: Vorbereitung ist alles 195
Kapitel 12: Der Tag ist da 207
Teil IV: Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 215
Kapitel 13: Grundsatz: vertrauensvoll 217
Kapitel 14: Die Betriebsvereinbarung 231
Kapitel 15: Mit harten Bandagen 245
Kapitel 16: Interessenausgleich und Sozialplan 261
Teil V: Die Wahl 273
Kapitel 17: Der Wahlbaukasten 275
Kapitel 18: Wahlverfahren massgeschneidert 289
Kapitel 19: Waehlen und zaehlen 307
Teil VI: Der Top- Ten- Teil 323
Kapitel 20: Zehn Internetseiten fuer Betriebsraete 325
Kapitel 21: Zehn gesetzliche Regelungsbereiche 329
Kapitel 22: Zehn Tipps fuer Verhandlungen mit dem Arbeitgeber 335
Kapitel 23: Zehn Tipps fuer ein erfolgreiches Beratungsgespraech 341
Kapitel 24: Die zehn haeufigsten Fragen, auf die Sie eine Antwort geben koennen sollten 343
Glossar 351
Abbildungsverzeichnis 361
Stichwortverzeichnis 363