Das Wissen um die Verwendung und die Eigenschaften von Holz wurde viele Jahrtausende erprobt und von einer Generation an die nächste weitergegeben.
Alle Gegenstände wurden aus unterschiedlichen Holzarten hergestellt, sodass jedes Teil die bestmöglichen Eigenschaften aufwies. Ein Webstuhl aus dem 18. Jahrhundert, der sich in einem Museum befindet, wurde so aus elf (!) verschiedenen Holzarten aufgebaut.
Ein beachtlicher Teil dieses Wissens ist jedoch in Vergessenheit geraten und wurde von den Autoren im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit wiederentdeckt.
Das Buch soll den Blick in die Vergangenheit ermöglichen und so interessierten Holzhandwerkern ihr Wissen um Holz und seine Verwendung erweitern, aber auch zu modernen, neuen Anwendungen inspirieren.
Sprache
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 227 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7020-1952-5 (9783702019525)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Wissenschaftler am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur, Wien.
ISNI: 0000 0004 4952 2141 GND: 107095781X
Spezialisiert auf "Historische Holzverwendung", Lehrerin an einer Höheren Technischen Lehranstalt an der Abteilung für Holztechnik.
ISNI: 0000 0000 1243 8780 GND: 121679144
Studium Holz- und Naturfasertechnologie, Technischer Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe mit Arbeitsschwerpunkten Dendrochronologie und historische Holzverwendung.
prähistorischer Archäologe, seit 2001 Leiter der archäologischen Ausgrabungen im Salzbergwerk Hallstatt, Schwerpunkt Experimentalarchäologie mit dem Focus u. a. auf Holzbearbeitung.
ISNI: 0000 0001 1543 0327 GND: 1174704594