Durch die zunehmende Verbreitung des Versandhandels über das Internet hat sich gleichzeitig das Problem der Kostenfallen entwickelt. Eine Vielzahl von Verbrauchern ist davon betroffen. Darüber hinaus entstehen jedes Jahr Schäden in Millionenhöhe. Durch die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie wurde explizit zum Schutz vor Kostenfallen § 312j Abs. 3 und 4 BGB erlassen. Die Vorschrift ist auf Verbraucherverträge anzuwenden und geht nur dann von einem wirksamen Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr aus, wenn die Gestaltungsvorgaben hinsichtlich eines deutlichen Hinweises auf die Entgeltlichkeit einer Dienstleistung eingehalten worden sind.Im Rahmen der Untersuchung werden zum einen Schwachstellen des § 312j Abs. 3 und 4 BGB sowie grundlegende Probleme des Verbraucherschutzrechts aufgezeigt, die zugleich Auswirkungen auf das Problem der Kosten- bzw. Abonnementfallen haben. Eine stetige Fortentwicklung des Verbraucherschutzrechts ist unabdingbar.
Rezensionen / Stimmen
»Ohne den Blick für das Detail zu verlieren, erörtert die Autorin die systematischen Zusammenhänge zwischen den klassischen Schutzinstrumenten des deutschen Zivilrechts und der speziellen Einzelfallregelung mit europarechtlichem Hintergrund. Das Werk ist gleichermaßen lesenswert für Vertreter der Rechtswissenschaft und der Rechtspraxis.« Tanya Stariradeff, in: MultiMedia und Recht, 2/2017
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Augsbur
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14996-4 (9783428149964)
Schweitzer Klassifikation
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg; 2013 Erste Juristische Prüfung; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht an der Universität Augsburg; 2016 Promotion; seit 2016 Rechtsreferendarin beim Oberlandesgericht München.
Einführung1. GrundlagenVertragsschluss im Internet - Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr - Schutzinstrumente bei Online-Verträgen - Ergebnis und Bewertung Teil 12. Internetspezifisches Problem: KostenfalleKosten- und Abonnementfallen - Ungelöste Probleme nach bisheriger Rechtslage - Wettbewerbsrechtliche Einordnung der Kostenfallenproblematik - Ergebnis Teil 23. Neuregelung § 312j Abs. 2 bis 4 BGBGesetz zur Bekämpfung von Kostenfallen - Rechtsdogmatische Einordnung des § 312j Abs. 4 BGB - Kritische Würdigung des § 312j Abs. 3 und 4 BGB - Ergebnis Teil 34. Auswirkungen und PerspektivenAusblick - Reformbedürftigkeit und Alternativen - Ergebnis Teil 45. Ergebnis und ZusammenfassungLiteraturverzeichnis, Sachwortregister