Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte!
Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehramtsausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten einen Überblick über historische und systematische Grundlagen der Fachdidaktik und des Fachs Deutsch sowie didaktische und methodische Aspekte der unterrichtlichen Teilbereiche ,Sprechen und Zuhören', ,Schreiben', ,Lesen - mit Texten und Medien umgehen' und ,Sprache und Sprachgebrauch untersuchen'. Orientiert an den aktuellen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt, praxisnah aufbereitet und diskutiert.
Für die vierte Auflage wurde Fachdidaktik Deutsch vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 24.10.2016
[.] Fazit: Dieses Buch beinhaltet das grundlegende Wissen der Sprach- und Literaturdidaktik, das jede/r Student/in mit dem Didaktikfach Deutsch bis zum Ende seines/ihres Studiums erworben haben sollte. Es eignet sich daher auch optimal für die Vorbereitung zum Staatsexamen.
Aus: ekz.bibliotheksservice - Reinhold Heckmann - KW 49/2014
Ausgewiesene Fachautoren aus Schule und Hochschule bieten eine Einführung in zentrale Themen, Konzepte und Ansätze der Fachdidaktik Deutsch. [.] Beispiele veranschaulichen durchgehend die Materie; Stichwörter in der Marginalspalte sowie im Druck hervorgehobene Definitionen, Beispiele und Erläuterungen sorgen für eine gute Strukturierung des Textes; Testfragen mit Musterantworten in jedem Kapitel helfen bei der Verständnisüberprüfung. Eine fundierte, aktuelle und die Sachverhalte bestens aufbereitende Einführung, die neben oder sogar vor der "Sprachdidaktik Deutsch" von Wolfgang Steinig [.] für alle Lehramts-Studierenden schnell zur Standarddidaktik für das Fach Deutsch werden wird.
Reihe
Auflage
4. überarb. u. aktual. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Illustrationen
21
20 Tabellen, 21 s/w Abbildungen
21 schwarz-weiße Abbildungen, 20 Tabellen
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6003-3 (9783825260033)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Universiteit Utrecht
Dr. Charis Goer ist Assistant Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Universität Utrecht.
Universität Paderborn
Dr. Katharina Köller lehrt am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn.
Vorwort (Charis Goer / Katharina Köller) 7
I. Grundlagen des Deutschunterrichts 9
1. Geschichte des Deutschunterrichts (Charis Goer) 11
2. Fachdidaktik, Wissenschaft und Unterricht (Charis Goer) 21
3. Bestimmungsmomente und Prinzipien des Deutschunterrichts (Elke Düsing / Katharina Köller) 29
3.1 Wegbereiter der aktuellen Deutschdidaktik 29
3.2 Prinzipien des Deutschunterrichts 34
4. Bildungsstandards und Kompetenzen für das Fach Deutsch (Elke Düsing) 51
4.1 Ziele der Unterrichtsstunde 52
4.2 Kompetenzen 53
4.3 Kernlehrpläne, Lehrpläne und Richtlinien 56
4.4 Bildungsstandards 57
5. Kulturelle und sprachliche Heterogenität im Deutschunterricht 63
5.1 Interkulturalität im Deutschunterricht (Inga Pohlmeier) 64
5.2 Sprachliche Heterogenität im Deutschunterricht (Nicole Marx) 77
6. Fachspezifische Leistungsbewertung und -beurteilung (Sara Rezat) 97
6.1 Die grundsätzliche Problematik der sprachlichen Leistungsbewertung und -beurteilung 97
6.2 Beurteilung schriftlicher Leistungen 100
6.3 Beurteilung mündlicher Leistungen 105
6.4 Beurteilung kreativer und produktiver Leistungen 107
II. Lernbereiche des Deutschunterrichts 113
7. Sprechen und Zuhören (Elke Düsing) 115
7.1 Arbeitsfeld mündliche Kommunikation 117
7.2 Gesprächs- und Rederhetorik im Deutschunterricht 127
8. Schreiben (Katharina Köller) 141
8.1 Arbeitsfeld Texte schreiben 142
8.2 Arbeitsfeld Rechtschreiben 166
9. Lesen - mit Texten und Medien umgehen 193
9.1 Arbeitsfeld Lesen (Elke Düsing) 194
9.2 Geschichte und Konzepte der Literaturdidaktik (Charis Goer / Michael Hofmann) 219
9.3 Methoden des Literaturunterrichts (Juliane Eckhardt) 240
9.4 Leseförderung und literarische Bildung durch Kinder- und Jugendliteratur (Juliane Eckhardt) 258
9.5 Mediendidaktik und Deutschunterricht
(Charis Goer / Michael Hofmann) 274
10. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (Sara Rezat) 291
10.1 Sprachbetrachtung und der Lernbereich Sprache und Sprachgebrauch unter- suchen und reflektieren 292
10.2 Konzepte des Grammatikunterrichts und der Sprachbetrachtung 296
10.3 Sprache als System 300
10.4 Sprache im Gebrauch 307
Antwortteil 321
Quellennachweise Abbildungen 337
Anmerkungen 339
Sach- und Personenregister 381
Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern 389