In dem Buch werden die prozessualen und materiellen Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie die materiellen Grenzen des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts untersucht. Die Suche nach Grenzen dieser Rechte ist erforderlich, weil nach der aktuellen Gesetzeslage diese beiden Gestaltungsrechte bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung beziehungsweise Widerspruchsunterrichtung unbegrenzt ausgeübt werden können. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl das Widerrufsrecht des Verbrauchers als auch das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers verwirken können. Kernfrage der Verwirkungsdogmatik ist in beiden Fällen neben der Länge des Zeitmoments das Vorliegen des Umstandsmoments. Fraglich ist, ob das Vertrauen des Unternehmers bzw. Arbeitgebers im Hinblick auf die Nichtausübung des Widerrufs- bzw. Widerspruchsrechts bei rechtlicher Betrachtung schutzwürdig sein kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Bochum, Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62991-8 (9783631629918)
Schweitzer Klassifikation
Michael Gödde, geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster von 2002 bis 2007; Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen 2007 beziehungsweise 2009; Standortleiter eines juristischen Repetitoriums 2009-2012; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Bochum von 2010 bis 2013; seit 2013 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn.
Inhalt: Widerrufsrecht - Widerspruchsrecht - Verbraucherschutzrecht - Verwirkungsdogmatik - Zeitmoment - Umstandsmoment - Gestaltungsrechte - Arbeitnehmerschutz.