Inhaltsverzeichnis
1. Mysterium Prozess
1.1 Knifflige Fragen
1.2 Wie wir Prozesse verstehen, macht den Erfolg aus
2. Stolpersteine
2.1 Das ist die Prozessdefinition
2.2 Mit Standardprozessen bin ich sicher
2.3 EPK und DEMI sind ein Dream-Team
2.4 Mit Prozess Steckbriefen alles auf einen Blick
2.5 Mit einem Tool erreiche ich eine saubere Prozessdarstellung
2.6 Mit BPMN bin ich sicher
2.7 Prozesse sind in gleiche Teile zu schneiden
2.8 Prozessbeschreibung in einem Wurf
2.9 Ich kann eine detaillierte Übersicht erstellen
2.10 Jede Abteilung dokumentiert die eigenen Prozesse
2.11 Prozesse identifiziere ich in der Prozessanalyse
3. Das ist ein Geschäftsprozess
3.1 Neustart des Prozessmanagements
3.2 Wo sind die Prozesse?
3.3 Wie ist der Begriff Geschäftsprozess zu definieren?
4. Giersberg-Prozessmodell
4.1 Kern meines Prozessmodells – die Referenz
4.2 Von der Bezugsebene in die Übersicht oder ins Detail
4.3 Verbindungen zwischen den Ebenen
4.4 Grafisches Prozessmodell
5. Ebene 3 – Geschäftsprozesse
5.1 Wo ist das Ende des Geschäftsprozesses?
5.2 Wo ist der Anfang des Geschäftsprozesses?
5.3 Welche Prozesse gibt es bei Führungskräften?
5.4 Welche Prozesse gibt es konkret?
5.5 Was steckt in einem Prozess drin?
5.6 Soll-Prozess oder Ist-Prozess?
5.7 Ist das ein Prozess?
5.8 Was ist eine Prozessvariante?
5.9 Und wenn das Organigramm nicht gut ist?
5.10 Ein Prozess wird nicht durch eine Abteilung durchgeführt, sondern durch mehrere
5.11 Warum Abteilung oder Organisationseinheit?
6. Ebene 2 – Zusammenarbeit
6.1 Wie machen wir Zusammenarbeit sichtbar?
6.2 Wo sind die Schnittstellen?
6.3 Wie finden wir das Motiv?
7. Ebene 1 – Vogelperspektive
7.1 Anders auf das Unternehmen schauen, aber wie?
7.2 Was ist eine Prozesslandkarte?
8. Ebene 4 – Ameisenperspektive
8.1 Wie sehen Detailinformationen aus?
8.2 Überbringe die Information in der geeigneten Form!
8.3 Was machen wir mit den anderen Regelwerken?
9. End-to-End – meint was …?
9.1 Perspektive der Kund:innen
9.2 Von Unternehmen zu Unternehmen
9.3 Von IT zu IT
10. IT-Prozesse
10.1 Was bedeutet P2P, O2C der H2R?
10.2 Wie können wir Standardprozesse übernehmen?
10.3 BPR – wenn es ganz anders laufen soll
10.4 Geschäftsprozesse in IT-Prozesse übersetzen
11. Prozesse aus anderen Perspektiven
11.1 Prozesse aus Sicht des Qualitätsmanagements
11.2 Prozesse aus Sicht der DSGVO
11.3 Prozesse aus Sicht des Risikomanagements
12. Vom Prozess in die Optimierung und die Automatisierung
12.1 Schau auf den Bauplan von Unternehmen
12.2 Starte beim Prozessmodell
12.3 Jetzt die Prozessanalyse starten
12.4 Die Prozesse so optimieren
12.5 Schaffe Einheitlichkeit
12.6 Verhindere das Prozessknäuel
12.7 Prozesse so automatisieren
12.8 Voraussetzungen schaffen
12.9 Transformation bedeutet