1. Literarische Entomologie. Zur Einleitung.- 2. Spinnen, Netze. Arachnopoetiken zwischen Aldrovandi, Merian und Brockes.- 3. "Papillon du Parnasse, et semblable aux abeilles". Jean de La Fontaines Poetik des Volatilen.- 4. "Schweig! ich siege". Insekten in der Dichtung des 18. Jahrhunderts.- 5. Die Flöhe und der Zirkelschmied. Johann Peter Hebels Plädoyer für das Geringfügige in der Kalendergeschichte Ein Hausmittel.- 6. "Generalissimus Heupferd". Krieg, Migration und Entomologie bei Georg Büchner.- 7. Ökonomie der Form. Wilhelm Buschs Schnurrdiburr oder Die Bienen.- 8. Grillen im Kopf. Ivan Regens poetische Entomologie um 1900.- 9. Sodom der Hummeln. Queere Metonymien bei Proust.- 10. Glitzernde Maschine. Der Tod einer Libelle in Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer.- 11. Sprache oder "Sprache"? Karl von Frischs Entdeckung tanzender Bienen.- 12. "Die Jagd führt durch den Gegenstand hindurch". Ernst Jüngers Subtile Jagden als epistemisches Projekt.- 13. Käfer in Schachteln. Entomologische Opazität bei Freud, Celan und Haushofer.- 14. Störungen und Sprünge. Nico Bleutges Fliegendichtung.- 15. Gegen die Stille. Affektpoetiken im Zeitalter des Insektensterbens.- 16. Die Ameise: Das populäre Tier.