Im Fokus: Social-Media-Recht.
Vorteile auf einen Blick
- Querschnittsmaterie systematisch dargestellt
- Praxisorientierte Erläuterungen
- Lösungsansätze für bisher nicht gerichtlich entschiedene Fragen
Das Social-Media-Recht
gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei handelt es sich um eine Querschnittsmaterie, die vor allem Fragen des Urheber-, Persönlichkeits-, Telemedien-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts betrifft.
Das neue Handbuch
stellt die rechtlichen Themen für die Praxis systematisch und umfassend dar und bietet auch Lösungsansätze für bisher noch nicht höchstrichterlich entschiedene Fragestellungen. Behandelt wird auch die Haftung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der Plattformen. Praktische Relevanz hat zudem die Regulierung der Plattformen, etwa durch den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (P2B-VO) und den Medienstaatsvertrag (MStV).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von Dr. Martin Gerecke, M.Jur. (Oxford) Rechtsanwalt
Bearbeitet von
- Dr. Harald Frey, LL.M. (LSE), Rechtsanwalt
- Dr. Anna Lena Füllsack, M.A., Rechtsanwältin
- Doreen Annette Geidel, LL.M., Rechtsanwältin
- Dr. Martin Gerecke, M.Jur. (Oxford) Rechtsanwalt
- Markus Heins, LL.M., Legal Counsel
- Jonathan Kirschke-Biller, Rechtsanwalt
- Dr. Viktoria Kraetzig
- Sebastian Laoutoumai, LL.M., Rechtsanwalt
- Annina Barbara Männig, Rechtsanwältin
- und Dr. Arne Schmieke, Rechtsanwalt