Eingruppierung TV-L in der Praxis
Schnellübersicht
Evolution statt Revolution: Neu und doch alt?!
Abkürzungen
1 Das Eingruppierungsrecht im Überblick
1. Das Neue im Alten
2. Geltungsbereich des TV-L
3. Die Entgeltordnung
4. Das Eingruppierungsrecht der Lehrer
2 Grundlagen der Eingruppierung
1. § 12 TV-L
2. Grundsatz der Tarifautomatik
3. Regelmäßig auszuu¨bende Tätigkeit
4. Arbeitsvorgang
5. Zeitanteile: Die 50-Prozent-Grenze
6. Zusammenfassende Betrachtung
7. Eingruppierung in besonderen Fällen – § 13 TV-L
3 Der Einstieg in die Entgeltordnung
1. Die Auslegung der Entgeltordnung
2. Alte und neue Rechtsprechung
3. Die Struktur der Entgeltordnung
4. Die Vorbemerkungen zu allen Teilen der Entgeltordnung
5. Die Struktur von Teil I der Entgeltordnung
6. Die Struktur von Teil III der Entgeltordnung
7. Die Qualifikationsebenen
8. Die Bedeutung von Berufsbildern
9. Baukastenprinzip und Heraushebungsmerkmale
4 Teil I: Die Entgeltgruppen 1 bis 4
1. Einfachste Tätigkeiten (Entgeltgruppe 1)
2. Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2)
3. Die eingehende Einarbeitung/fachliche Anlernung (Entgeltgruppe 3)
4. Die Entgeltgruppe 4
5 Teil I: Die Entgeltgruppen 5 bis 9a
1. Die Entgeltgruppe 5
2. Vielseitige Fachkenntnisse (Entgeltgruppe 6)
3. Die Entgeltgruppe 7
4. Die selbständigen Leistungen ab Entgeltgruppe 8
6 Teil I: Die Entgeltgruppen 9b bis 15 im Überblick
1. Übersicht
2. Die unterschiedlichen Qualifikationsebenen
3. Studienabschlüsse und Eingruppierung
4. Der sonstige Beschäftigte
5. Die Heraushebungsmerkmale
7 Teil I: Die Entgeltgruppen 9b bis 12
1. Gründliche, umfassende Fachkenntnisse und selbständige Leistungen – die "alte Vergütungsgruppe Vb Fallgruppe 1a"
2. Abgeschlossene Hochschulbildung und entsprechende Tätigkeit
3. Die Entgeltgruppe 9b Fallgruppe 1 – besonders verantwortungsvolle Tätigkeit
4. Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung
5. Das Maß der Verantwortung
8 Teil I: Die Entgeltgruppen 13 bis 15
1. Die entsprechende Tätigkeit
2. Die besondere Schwierigkeit und Bedeutung im Sinne der Entgeltgruppe 14
3. Hochwertige Leistungen bei besonders schwierigen Aufgaben im Sinne der Entgeltgruppe 14
4. Das Maß der Verantwortung im Sinne der Entgeltgruppe 15
5. Eingruppierung nach der Zahl der Unterstellten
9 Teil III: Beschäftigte mit körperlich/handwerklich geprägten Tätigkeiten
1. Die Struktur von Teil III
2. Die Vorbemerkungen zu Teil III der Entgeltordnung
3. Die Abschnitte von Teil III im Überblick
10 Teil III: Allgemeine Tätigkeitsmerkmale
1. Übersicht
2. Einfachste Tätigkeiten (Entgeltgruppe 1)
3. Einfache Tätigkeiten (Entgeltgruppe 2)
4. Die Entgeltgruppe 3
5. Die Entgeltgruppe 4
6. Die Entgeltgruppe 5
7. Hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 6)
8. Besonders hochwertige Arbeiten (Entgeltgruppe 7)
11 Teil III: Besondere Tätigkeitsmerkmale für sämtliche Bereiche
1. Die Struktur der besonderen Tätigkeitsmerkmale
2. Facharbeiter
3. Fahrer, Maschinenführer, Tankwarte und Wagenpfleger
4. Hausmeister, Pförtner, Reinigungs- und Wachpersonal, Kunsteisbahn-, Sporthallen- und Sportplatzwarte
12 Der Weg zur richtigen Eingruppierung
1. Überblick
2. Die Stellenbeschreibung als Basis
3. Die Bewertung der Stelle
4. Die Eingruppierung des Beschäftigten
5. Umgruppierung und Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
13 Mitbestimmung
1. Betriebs- und Personalrat
2. Eingruppierung
3. Umgruppierung
4. Aufgabenänderungen ohne Auswirkungen auf die bisherige Eingruppierung
5. Voru¨bergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
6. Der Weg zur Stellenbeschreibung und korrekten Eingruppierung
7. Stellenbewertungskommission
8. Schulungsanspruch
14 Literaturhinweise
15 Stichwortverzeichnis