Optimale Unterstützung bei der Fristenkontrolle für Steuerberater und Rechtsanwälte
Jeder Steuerberater bzw. Rechtsanwalt egal ob Berufseinsteiger, Einzelkämpfer, Sozietätsmitglied oder angestellter Steuerberater bzw. Rechtsanwalt, wird mit Fristen konfrontiert. Ein Großteil aller Schadensfälle in einer Steuerberater- bzw. Rechtsanwaltskanzlei beruht auf Fristversäumnissen. Dies führt zu finanziellen Belastungen (z.B. Selbstbeteiligung gegenüber der Berufshaftpflichtversicherung), berührt aber vor allem das Verhältnis zum Mandanten nachteilig. Der Mandant erzählt anderen Personen über das Fristversäumnis mit der Folge, dass Neumandate ausbleiben können und das Image des Steuerberaters Schaden erleidet. Schlimmstenfalls beendet der Mandant die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Grundsätzlich gilt, dass Fristen so zu organisieren sind, dass sie zentral für den Berufsträger sowie insgesamt für die Kanzlei täglich ausgewertet werden können. Dies ist insbesondere für unvorhergesehene Ereignisse wie Unfall, Krankheit des Steuerberaters wichtig. Rechtsanwälte sind grundsätzlich verpflichtet, Fristsachen mit größter Genauigkeit zu behandeln.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Finanzverwaltung
Maße
ISBN-13
978-3-95554-750-9 (9783955547509)
Schweitzer Klassifikation