1 Einführung: Der Idealfall - Unternehmensnachfolge innerhalb der Familie
1.1 Vier Modelle des Firmenübergangs
1.1.1 Verkauf des Unternehmens gegen Einmalzahlung
1.1.2 Übertragung des Unternehmens gegen Rente, Raten oder dauernde Last
1.1.3 Unternehmensnachfolge im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
1.1.4 Schrittweise Übertragung durch Umfirmierung in Personen- oder Kapitalgesellschaft
1.2 Alternativen zur Unternehmensfortführung mit Kindern
1.2.1 Fremdgeschäftsführung
1.2.2 Firmenunabhängigkeit
2 Eine frühe Planung ist das A und O für eine erfolgreiche Weiterführung
2.1 Vier Phasen der Übergabe
2.1.1 Testphase
2.1.2 Qualifizierungsphase
2.1.3 Bindungsphase
2.1.4 Übergangsphase
3 Das Familienunternehmen
3.1 Wollen die Kinder oder wollen sie nicht?
3.2 Fragestellungen bei der Übergabe/Übernahme des Familienbetriebes
3.3 Spagat zwischen nicht loslassen wollen und es müssen
3.4 Die Sichtweise des Nachfolgers
3.5 Und wenn der Nachwuchs gar nicht übernehmen will?
3.5.1 Sog. Management-by-in
3.5.2 Sog. Management-by-out bzw. Employee-Buy-out
3.5.3 Fremdgeschäftsführer
3.5.4 Exkurs: Kaufpreis (Unternehmenswert)
3.6 Übersicht über mögliche Formen der Übergabe
3.7 Betriebsaufspaltung
3.8 Konflikte innerhalb der Familie
4 Steuerliche Aspekte
4.1 Vorweggenommene Erbfolge
4.2 Veräußerung des Betriebes, § 16 Einkommensteuergesetz
4.3 Betriebsübertragung gegen Versorgungsleistungen
4.3.1 Steuerliche Vorteile
4.3.2 Voraussetzungen
4.4 Sonderfall Betriebsaufspaltung (echte)
4.5 Betriebsverpachtung im Ganzen
4.6 Übertragungsvorgänge und Grunderwerbsteuer
4.7 Betriebsübergabe durch Unternehmensverkauf
4.8 Weitere Gestaltungsmöglichkeit mit Steuerspareffekten
4.8.1 Frühzeitige Aufnahme von minderjährigen Kindern als Gesellschafter
4.8.2 Rechtliche Hindernisse für die Beteiligung Minderjähriger
4.8.3 Abschluss und Änderung von Gesellschaftsverträgen durch Minderjährige
4.8.4 Gesellschafterbeschlüsse mit minderjährigen Gesellschaftern
4.8.5 Kinder als stille Gesellschafter einer GmbH
5 Die große Herausforderung bei der Übergabe: Die Digitalisierung
5.1 Die Digital Natives rücken und rüsten nach
5.2 Förderprogramme
5.2.1 Konditionen, Zinssätze und Laufzeiten
5.2.2 Förderzuschuss und Sicherheiten
5.2.3 Beihilferechtliche Regelungen
5.2.4 Kombination mit anderen Fördermitteln
5.3 Wie geht man am besten beim Digitalisierungsprozess vor
6 Ökologische Aspekte - Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre
6.1 Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre
6.2 Makro- und Aufgabenumfeld des Unternehmens
6.2.1 Makroumfeld
6.2.2 Aufgabenumfeld
7 Die Sache mit der Nachhaltigkeit
7.1 Was steckt hinter dem Begriff Nachhaltigkeit
7.2 Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb
8 DATEV Unternehmen online (DUo)
8.1 Vorteile von Unternehmen online im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb
8.1.1 Sofort einsteigen
8.1.2 Sichere Prozesse
8.1.3 Transparente Daten
8.1.4 Problemlose Datenübernahme beim Wechsel des Steuerberaters
9 Familienkonflikte durch die Regelung der Unternehmensnachfolge
9.1 Grundsätzliche Ursachen für Konflikte in Unternehmerfamilien:
9.2 Familiäres Zusammenleben contra Anforderungen des Unternehmens
9.3 Furcht vor Verlust an Ansehen und Einfluss
9.4 Furcht vor Verlust des Sinns im Leben
9.5 Unternehmerische Konflikte mit den Nachfolgern im Familienunternehmen als Ursache für familieninterne Streitigkeiten
9.6 Lösungsmöglichkeit bei Familienkonflikten: Mediation
9.6.1 Wie verläuft eine solche Mediation?
10 Exkurs: Die Familienstiftung
10.1 Was ist eine Familienstiftung?
10.2 Gründung einer Familienstiftung
10.3 Rendite mit der Familienstiftung erwirtschaften
10.4 Besteuerung von Familienstiftungen
10.5 Besteuerung bei der Stiftungsgründung
10.6 Besteuerung des Stiftungsvermögens und der Ausschüttungen
10.7 Vorteile und Nachteile von Familienstiftungen
10.7.1 Vorteile von Familienstiftungen
10.7.2 Nachteile bei Familienstiftungen
11 Exkurs: Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes
11.1 Das Substanzwertverfahren
11.2 Das Liquidationswertverfahren
11.3 Das Ertragswertverfahren
11.4 Das DCF-Verfahren (Discounted-Cash-Flow)
11.5 Abgrenzung zu anderen Methoden der Unternehmensbewertung
11.6 Das Stuttgarter Verfahren
11.7 Praktikerverfahren
12 Resumée: Wie beeinflusst beispielsweise eine Coronapandemie die Familienbetriebe
12.1 Schenkungsteuer
12.2 Konsequenzen einer fehlenden Vorsorge
12.3 Maßnahmen zur Sicherung der Entscheidungsfreiheit
Anlagen