Die Teilhabemöglichkeiten in Bildung und Ausbildung gestalten sich für Jugendliche und junge Erwachsene, die migriert bzw. geflüchtet sind, immer noch als strukturell unzureichend. Spezifische Formate, den formalen Einbezug zu gestalten, wie etwa die sogenannten Vorbereitungsklassen, gehen dabei zuweilen mit Benachteiligungen oder symbolischer Ausgrenzung einher. Institutionelle und gesellschaftliche Verhältnisse zwischen Ein- und Ausgrenzung spiegeln sich nicht zuletzt in den (Bildungs-)Biographien jener wider, die sich in diesen beweisen müssen. Der Sammelband trägt Perspektiven und Erkenntnisse zusammen, die sich kritisch mit Bildungsverhältnissen und deren Erforschung im Kontext von Flucht und Migration beschäftigen.
Rezensionen / Stimmen
»Der Wert dieses Bandes [liegt] in der Sensibilisierung für komplexe Machtverhältnisse und Erfahrungen geflüchteter Personen in Bildungssettings, die Reflexionsgrundlagen für die Forschung sowie das pädagogische Handeln im Nexus Bildung und Flucht/Migration schaffen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
2
1 s/w Abbildung, 2 farbige Abbildungen
1 SW-Abbildung, 2 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6311-2 (9783837663112)
Schweitzer Klassifikation