Von "Abfindung" bis "Zusatzurlaub" - Thema aufrufen, Expertenwissen nutzen
Vorteile auf einen Blick:
- Alle Themen für die »SBV«, alphabetisch geordnet in über 130 Stichwörtern
- Mit Handlungs- und Konfliktlösungs-Strategien für die Praxis
- Mit Übersichten, Checklisten und Musterschreiben
- Inklusive Online-Zugriff auf alle Inhalte
Die Interessen der Beschäftigten mit Behinderungen und der schwerbehinderten Beschäftigten nehmen in erster Linie die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) wahr. Auch die Betriebsräte und Personalräte sind dazu verpflichtet - sogar mit deutlich umfangreicheren Befugnissen. Mit dem Lexikon "Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z" sind alle für ihre Aufgaben gut gewappnet.
Die erweiterte 8. Auflage behandelt zahlreiche neue Stichwörter:
- Homeoffice
- Mobile Arbeit
- Videokonferenzen und digitale SBV-Arbeit
- Behindertengleichstellungsgesetz
- Qualifikationschancengesetz
- Teilhabechancengesetz
- Arbeitsschutzausschuss
und viele weitere mehr.
Die Artikel zu den Stichwörtern folgen einem einheitlichem Schema: Grundlagen, Bedeutung für schwerbehinderte Beschäftigte, Bedeutung für deren Interessenvertretungen - mit Rechten, Aufgaben und Handlungsoptionen, Materialien wie Übersichten, Checklisten und Musterschreiben für die zügige und rechtssichere Umsetzung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inkl. Zugang zur Online-Ausgabe | Online-Zugriff auf alle Stichwörter und Arbeitshilfen
Reihe
Auflage
8., erweiterte und aktualisierte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7205-5 (9783766372055)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Systemischer Supervisor und Organisationsberater im Fachbereich Betriebs- und Branchenpolitik der Industriegewerkschaft Metall. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Recht behinderter Menschen.
Sachverständige Referentin und Beraterin für Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht in Kempten (Allgäu).
Institut für Sozialwesen der Uni Kassel, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Rehabilitation
und Behinderung.
Dr. jur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Behörde für Soziales und Familie. Er war lange im Bereich Behindertenpolitik (SGB IX, Eingliederungshilfe etc.) tätig, seit 2013 ist er in der Jugendhilfe aktiv. Er publiziert im Behindertenrecht - auch als Autor beim Bund-Verlag.
Jurist und Experte für Arbeit- und Sozialrecht bei der Bund-Verlag GmbH in Frankfurt a.M.