Die digitalen Veränderungen und die damit verbundene technische Konvergenz haben inzwischen dazu geführt, dass die im Buch aufgeworfenen Fragen nicht nur Journalisten angehen. Jeder Medienschaffende, der Content in Form von Texten, Grafiken, Bildern, Videos und Audios ins Internet stellt, sieht sich weitgehend mit denselben rechtlichen Fragen konfrontiert, wie der redaktionell tätige Journalist.
Die aktualisierte 3. Auflage wurde deshalb um viele Einzelheiten zum Social-Web Auftritt ergänzt. Damit sollen Journalisten und andere Medienschaffende gegen alle juristischen Fallstricke gewappnet sein, die ihnen auf den sozialen Plattformen wie auf Facebook, Google+ oder in Blogs begegnen.
Die neue Rechtsentwicklung mit teilweise neuen Fallbeispielen wurde eingearbeitet. Alle praxisrelevanten Rechtsfragen sind in diesem Buch verständlich, medienübergreifend und wissenschaftlich fundiert erörtert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-16-153728-8 (9783161537288)
Schweitzer Klassifikation
Frank Fechner ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlich-rechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der TU Ilmenau.
Axel Wössner: Geboren 1960 in Villingen-Schwenningen; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br.; seit 1992 Jurist im MDR Landesfunkhaus Thüringen; 1992-1994 Redakteur (Recht) im "Thüringen Journal"; 1999 stellv. Hörfunkleiter bei "MDR 1 Radio Thüringen"; 1997 Zulassung zum Rechtsanwalt; 2007 Fachanwaltslehrgang "Urheber-und Medienrecht"; Seit 2008 Honorarprofessor für "Medienrecht" an der Fachhochschule Erfurt.