Wie wirken Machtstrukturen im Feld der Theaterpädagogik? Wo und wie werden Diskriminierungen und Ausschlüsse reproduziert? Welche künstlerischen, pädagogischen und institutionellen Strategien des Widerstands gibt es? Der Band versammelt Stimmen aus Theorie und Praxis der Theaterpädagogik sowie angrenzenden Disziplinen, um macht- und diskriminierungskritische Ansätze für eine zeitgenössische Theaterpädagogik zu entwerfen. Die Beiträge fragen nach Identität und Repräsentation, Beziehungen, Arbeits-, Förder- und Ausbildungsstrukturen sowie ästhetischen Hegemonien.
Rezensionen / Stimmen
»Der Band richtet sich an eine Leser*innenschaft, die ein machtkritisches Interesse verfolgt, die eigene theaterpädagogische Praxis radikal zu befragen und sich selbst auf einen Weg des ">Verlernens< zu begeben.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
14
14 s/w Abbildungen
14 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5775-3 (9783837657753)
Schweitzer Klassifikation