Es sind 39 Bilder in Schwarz-Weiß (Zeichnungen, Holzschnitte et al.), oft sogar von Echtfotovorlagen erschaffen, die ein deutscher protestantischer Missionar hier 1877 benutzt, um andere Christen, andere Missionare und auch daheim wohnende Deutschsprechende über dasjenige China zu informieren, welches er (noch?) in seinen ersten zehn bis elf Missionarsjahren (von später über 33 Jahren insgesamt in China) vorfand. Die Vorgehensweise selbst ist grundsätzlich klug und sinnvoll, wenngleich bestimmte Denkraster einen umfassenden und abgewogenen Blick unmöglich erscheinen lassen. Aufgeklärte und offene Menschen von heute können aber sehr viel aus Fabers Beobachtungen, getextet mit den Bildern als Impuls, lernen. Wir finden Landeskunde, interkulturelle Betrachtungen, aber auch eine übertriebene, protestantisch-religiöse Selbstgewissheit, religiöse Vergleiche ... Sätze über den (vermeintlich) einzig wahren Glauben. Ein zwiespältiges, aber dennoch wichtiges Lesegefühl: Also jene "Bilder aus China", es sind immer aber auch diejenigen (vorgeprägten, zudem nur halbwahren) in unseren eigenen Köpfen.
Dieses heutige und neue Buch, erstmals nicht in Frakturschrift zudem ... das waren 1877 eigentlich zwei Hefte bzw. auch dünne Bücher (je nach Art der Bindung) von jeweils 48 Seiten, die als Nr. 12 und Nr. 13 der "Rheinischen Missions-Traktate" erschienen. In Barmen (heute zu Wuppertal gehörend), 1877. Im Verlage des Missionshauses. Druck von R. L. Friderichs u. Comp. in Elberfeld. Beide Druckwerke wurden nun neu zu einem Buch zusammengefügt. Der Kern sind jeweils ein (schwarz-weißes) Bild und dann entsprechende Erläuterungen zur dieser anderen (chinesischen) Kultur durch Ernst Faber.
Sprache
Verlagsort
Koenigswinter bei Bonn
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
1. Alle Menschen, die sich für andere Kulturen interessieren.
2. Alle Menschen, die sich mit China befassen.
3. Alle Menschen, die ein älteres, aber dennoch interessantes Buch endlich in heutiger Schrift ... und nicht (mehr) in Fraktur lesen wollen.
4. Alle Menschen, die China mögen und zugleich kritisch sehen.
5. Alle Menschen, die sich für das Thema "Interkultur" interessieren.
6. Alle Menschen, die kritisch auf das "Missionieren" von Religionen blicken.
7. Alle Menschen, die um die Vorgeprägtheit jedes (aus)reisenden Menschen in der Fremde wissen und deshalb auch umstrittene Einschätzungen mit ruhiger Distanziertheit lesen wollen.
8. Alle Menschen, die sich mit dem Bild des Auslandes in Deutschland befassen.
9. Alle Menschen, die nicht vorschnell "das Andere" kritisieren, sondern sich zuerst einmal um eine Art von aufgeschlossener Offenheit bemühen.
10. Alle Menschen, die die Fotos/Bilder als guten Ansatz sehen, um so fremde Kulturen für die eigene Herkunftkultur darzustellen.
Illustrationen
39 Bilder aus China, schwarz-weiß, 1 Portrait des Autors Ernst Faber, schwarz-weiß, eine Karte der Provinzen Chinas, schwarz-weiß
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-96290-038-0 (9783962900380)
Schweitzer Klassifikation