Das Lehrbuch
stellt die drei ausbildungsrelevanten Rechtsbereiche des Besonderen Verwaltungsrechts im Land Baden-Württemberg kompakt und anschaulich dar: das Kommunalrecht, das Allgemeine Polizeirecht und das Öffentliche Baurecht. Damit behandelt es den für beide juristische Staatsexamina notwendigen Ausbildungsstoff konzentriert in einem Band.
Das Werk
beschränkt sich dabei nicht auf die Erläuterung des baden-württembergischen Landesrechts. Berücksichtigt werden auch etwa die wesentlichen Vorgaben des Grundgesetzes für das Kommunalrecht und die zentralen Grundsätze des bundesrechtlich geregelten Bauplanungsrechts.
Neben der systematischen Darstellung der einzelnen Rechtsgebiete enthält das Buch
- zahlreiche Lern- und Klausurhinweise,
- Beispiele,
- Anleitungen und Schemata zum Aufbau von Klausuren und Hausarbeiten.
So wird der Text nicht nur besonders verständlich – vielmehr bietet das Werk auch wichtige Tipps für die Umsetzung des Lehrstoffs in schriftlichen Arbeiten.
Rezensionen / Stimmen
"Was im Freistaat Bayern seit Jahrzehnten der "Becker/Heckmann/Kempen/Manssen" ist, ist seit einigen Jahren in Baden-Württemberg der "Ennuschat/Ibler/Remmert": Das seit der Erstauflage im Jahr 2014 längst als Standardwerk etablierte Lehrbuch zum Öffentlichen Recht in Baden-Württemberg ist nun in dritter Auflage erschienen. Es deckt nach wie vor die drei großen Rechtsgebiete Kommunalrecht, Polizeirecht und öffentliches Baurecht ab; bei letzterem ist die Novellierung der Landesbauordnung aus dem Jahr 2019 in die Bearbeitung eingeflossen. Insgesamt ist das Buch geringfügig gewachsen (gegenüber der ersten Auflage wird eine kleinere Schrift verwendet), hat sich aber erfreulicherweise den Charakter eines echten Lehrbuchs enthalten: "Merkkästen", graphisch und strukturell überezugende Schaubilder und vor allem Aufbauschemata machen den "Ennuschat/Ibler/Remmert" nicht nur inhaltlich sondern auch didaktisch zu einem gelungenen Ausbildungswerk."
Michael Snowadsky, Richter am Verwaltungsgericht, in: Die Justiz September 2020, zur 3. Auflage 2020
"(...) Im ersten Teil erörtert Ennuschat die Grundlagen des BW-Kommunalrechts. (...) Der Leser findet hier sicher eine der interessantesten Darstellungen des Kommunalrechts von Baden-Württemberg, die das kommunale Wirtschaftsrecht und das Aufsichtsrecht intensiv einbezieht. Ibler stellt in § 2 das Allgemeine Polizeirecht dar, wobei die Entwicklung von der Gefahrenabwehr zu umfassenderen Sicherheitskonzepten deutlich gemacht wird. (...) Für Studenten besonders lesenswert sind die Ausführungen zu den Rechtsschutzkonstellationen im Polizeirecht, die eine Übersicht über die Rechtsschutzmöglichkeiten bieten, die sehr interessant ist. Remmert geht im dritten Teil näher auf das öffentliche Baurecht ein und erörtert in einer profunden Darstellung zunächst die staatliche Ordnung der Bodennutzung und geht in diesem Rahmen intensive auf das Recht der Bauleitplanung ein, wobei ein deutlicher Schwerpunkt auf den materiellrechtlichen Anforderungen an Bauleitpläne liegt, wobei auch die Bezüge zu den spezifischen Rechtsschutzproblemen dargestellt werden. (...) Die Darstellung hat den aktuellen Stand und bietet einen guten Überblick über das Bauordnungsrecht. Die ausgezeichnete Darstellung schließt mit einem Überblick über den Rechtsschutz in bauaufsichtlichen Streitigkeiten. Der Band schafft Klarheit in den Kernmaterien des öffentlichen Rechts von Baden-Württemberg und ist für Studenten, Referendare und Praktiker nahezu gleichermaßen interessant. Der Band schließt zudem eine Lücke in der Literatur."
in: juralite.online 18.06.2020, zur 2. Auflage 2020
"(...) Alles in allem kann das Werk den Studenten der Rechtswissenschaft in Baden-Württemberg zur Durcharbeit empfohlen werden. Das Lehrbuch behandelt das Wichtigste und gibt dem Leser ein gutes Rüstzeug für die eigenständige Lösung von Klausuren mit auf den Weg."
David van Koppen, in: jura-rezensionen.blogspot.de 08/2018, zur 2. Auflage 2018
"(...) Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Examenswissen für Studierende in den maßgeblichen Gebieten des baden-württembergischen Verwaltungsrechts. Zudem eignet es sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung. Es werden die Pflichtfächer Kommunalrecht, Polizeirecht sowie Öffentliches Baurecht behandelt. Dabei wird das Landesrecht durchgehend nicht isoliert, sondern, soweit erforderlich, in seiner Wechselbezüglichkeit mit europa- und bundesrechtlichen Vorgaben dargestellt."
in: NVwZ 09/2017, zur 2. Auflage 2016
"Dieses Lehrbuch (C.H.BECK) vermittelt das notwendige Examenswissen für Studierende in den maßgeblichen Gebieten des baden-württembergischen Verwaltungsrechts. Zudem eignet es sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung. Es werden die Pflichtfächer Kommunalrecht, Polizeirecht sowie Öffentliches Baurecht behandelt. Dabei wird das Landesrecht durchgehend nicht isoliert, sondern, soweit erforderlich, in seiner Wechselbezüglichkeit mit europa- und bundesrechtlichen Vorgaben dargestellt. Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus die Organisation der Landesverwaltung und die verwaltungsprozessuale Einkleidung der meisten Fälle. Außerdem werden die wichtigsten Sachfragen anhand von kleineren Fällen dargestellt, Grafiken und Schemata verwandt, in denen Lerneinheiten zusammengefasst oder grafisch verdeutlicht sind, Hilfen bei typischen Aufbauproblemen in Klausur und Hausarbeit gegeben und gezielte Schwerpunkte bei der strukturierten Vermittlung des Examenswissens gesetzt. Als Vorteile ergeben sich, dass einerseits das prüfungsrelevante Landesrecht Baden-Württemberg in einem Band zu finden ist und dass dies andererseits konzentriert und kompakt dargestellt und geschrieben ist.(...)" - von Redaktion NVwZ
"(...) Insgesamt lohnt sich die Lektüre dieses zudem preiswerten Lehr- und Lernbuchs aber ganz gewiss."
Wolfgang Albers, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Freiburg in: VB/BW 4/2015, zur 1. Auflage 2014
"(...) Der Band schafft Klarheit in den Kernmaterien des öffentlichen Rechts von Baden-Württemberg und ist für Studenten, Referendare und Praktiker nahezu gleichermaßen interessant. Der Band schließt zudem eine Lücke in der Literatur."
N. Schoss, in: www.juralit.com 27.05.2014, zur 1. Auflage