1. Einleitung mit historiographischer Übersicht.- 2. Methoden.- 1 Mathematische Berechnungen und biophysikalische Voraussetzungen zur verwendeten Tracersubstanz.- 2 Radiopharmazeutische Beschreibung des verwendeten Isotops.- 3 Strahlenbelastung.- 4 Klinische Untersuchungen. Methodenübersicht zur Bypassgruppe.- 3. Ergebnisse der Bypassdiagnostik.- 1 Patienten.- 2 Präoperative Befunde.- 3 Intraoperative Messungen, intra- und postoperative klinische Befunde und Komplikationen.- 4 Postoperative Befunderhebung.- 4. Untersuchung der diagnostischen Wertigkeit der Thallium-201-Myokardszintigraphie bei Resektion von Ventrikelaneurysmen.- 1 Vorgehen bei der szintigraphischen Aneurysmaauswertung.- 2 Patienten.- 3 Präoperative Befunde.- 5. Vergleichsgruppe zur statistischen Sicherung der Impulswerte für Ischämien, Narben und Normoperfusion.- 1 Impulshöhen in gesundem Myokard, in Ischämiebezirken und in Narbensegmenten.- 2 Räumliche Zuordnung einzelner Koronarbezirke zu szintigraphischen Myokardsegmenten.- 3 Flächenbestimmung von Gesamtventrikel und Ventrikelcavum sowie Berechnung des daraus resultierenden Quotienten bei Gesunden und Koronarkranken.- 6. Zusammenfassende Diskussion.- 1 Quantitative Bildverarbeitung.- 2 Krankengut.- Statistischer Anhang.- Literatur.