Abbildung von: Transformative Strafrechtskritik - Mohr Siebeck

Transformative Strafrechtskritik

Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Vision einer neuen Gerechtigkeit
Franziska Dübgen(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 1. Dezember 2022
Buch
Softcover
XI, 88 Seiten
978-3-16-161165-0 (ISBN)
14,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Soziale Bewegungen des Abolitionismus und der Transformativen Gerechtigkeit fordern einen neuen Umgang mit sozialer Devianz und Gewalt jenseits von gegenwärtigen Trends der Strafverschärfung und Abschreckung. Als einer der wortgewandtesten und scharfsinnigsten Analytiker von strafrechtlicher Punitivität gilt Friedrich Nietzsche. Er kritisiert die Strafe als sublimierten Gewalttrieb, als Unterwerfungsgestus und als Mechanismus der Entfremdung von der Gesellschaft. Nietzsche nimmt hiermit viele Argumente der modernen Strafrechtskritik des 20. Jahrhunderts vorweg. In diesem Essay zeigt Franziska Dübgen die Aktualität seiner Argumente und untersucht Ansatzpunkte eines alternativen Umgangs mit Verbrechen bei Nietzsche. Im Dialog mit feministischen und race-kritischen Ansätzen eruiert die Autorin das Potential eines machtkritischen Ansatzes in der Rechtsphilosophie und skizziert eine Gerechtigkeitskonzeption, die nicht länger auf Vergeltung basiert.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Pappband
Maße
Höhe: 182 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
Gewicht: 95 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-161165-0 (9783161611650)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1980; 2012 Promotion; 2015-2017 Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe "Jenseits einer Politik des Strafens" an der Universitaet Kassel; seit 2018 Universitaetsprofessorin fuer Philosophie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster.
Geboren 1980; 2012 Promotion; 2015-2017 Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe "Jenseits einer Politik des Strafens" an der Universitaet Kassel; seit 2018 Universitaetsprofessorin fuer Philosophie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster.