Die Darlegungslast in Bau- und Werkvertragsprozessen - Die starke Position des Mieters im Vergleich zur relativ schwachen Stellung des eigennutzenden Wohnungseigentümers und das Problem der vermieteten Eigentumswohnung - Fertigstellung statt Abnahme des Werkes - Kritische Anmerkung zu dem von der Schuldrechtskommission vorgelegten Entwurf zur Schuldrechtsreform - Die 'vergessene' förmliche VOB-Abnahme - eine überflüssige Rechtskonstruktion? - Gesamtschuld und Gesamtschuldausgleich im Baurecht - Vertrag, Leistungspflicht und Haftung des Architekten in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs - Qualitätsmanagement und Bauvertrag - Die Haftung des Architekten für die Überschreitung seines Kostenvoranschlages - Die Vergabe öffentlicher Aufträge in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaft - Prüfungs- und Hinweispflichten des Bieters bei lückenhafter und unklarer Leistungsbeschreibung - Untergang von Gewährleistungsansprüchen durch Veräußerung des Gegenstandes der Werkleistung? - Rechtswahl, Günstigkeitsprinzip und Mindeststandarts - Kollisionsrechtliche Anmerkungen zum Einsatz entsandter Kräfte im Baugewerbe - Juristisches Projektmanagement - Bauvorbereitende und baubegleitende Rechtsberatung bei Projektentwicklung und Projektdurchführung - Planungsänderungen im Baufortschritt und ihre honorarmäßige Bewertung bei Architekten- und Ingenieuraufgaben - Grundstrukturen juristischen Denkens - Die Leistungsverweigerungsrechte des Bauunternehmers vor der Abnahme - Aufklärungspflicht des Bauunternehmers nach der Abnahme - Zur Sekundärhaftung des Unternehmers - Besondere Sicherheitsleistungen im bauvertraglichen Bereich - Die Ordnung des Bauens nach schweizerischem Recht - Zur Bindung des Architekten an seine Schlussrechnung - Qualitätssicherung für Freie Berufe am Beispiel des Architekten - Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen - Sukzessivbeurkundung bei Baumodellen - Einige Fragen der Risikozurechnung usw