Dieser Titel der "Anfängerreihe" dient dem Praktiker zugleich als wertvolle Arbeitshilfe und als Lektüre zur Auffrischung seiner Kenntnisse des Rechts der Prozesskosten- und Beratungshilfe; Studierenden und Auszubildenden erschließt er diese wichtige und verwobene Materie.
Zahlreiche Beispiele und Übungsfälle mit Musterlösungen ergänzen die Ausführungen zur Systematik des Prozesskostenhilferechts.
- Prozess-/Verfahrenskostenhilfe (u. a. Voraussetzungen, Einzusetzendes Einkommen und Vermögen, Antrag, Prüfungsverfahren, Umfang der Bewilligung, Entscheidungen, Rechtsmittel)
- Beratungshilfe
- Vergütung des beigeordneten Rechtsanwalts (u.a. Vergütung aus der Bundes- oder Landeskasse, Umfang der Beiordnung, Vorschuss, Rechtsweg)
- Kostenerstattung und Kostenfestsetzung (Umfang der prozessualen Kostenerstattung, Vereinfachte Kostenfestsetzung, Kostenausgleichung, Kostenfestsetzung nach Streitwertänderung)
- Kostenschuldner nach GKG
- Übungsfälle
Vorteile auf einen Blick
- kompakte Arbeitshilfe
- mit vielen Berechnungsbeispielen
- erfahrener Autor
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand 1.10.2019. Berücksichtigt sind - neben der seit der Vorauflage veröffentlichten Rechtsprechung und Literatur - die ersten Erfahrungen in der Praxis mit der Reform der PKH und VKH.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
7., überarbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-74004-6 (9783406740046)
Schweitzer Klassifikation
Von Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor a.D.