Abbildung von: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften - Springer

Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften

Nicola Döring(Autor*in)
Springer (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 16. Mai 2023
Buch
Hardcover
XXVIII, 1083 Seiten
978-3-662-64761-5 (ISBN)
59,99 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 6. Auflage inhaltlich erweitert und aktueller denn je. Lernfreundlich durch viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz. Praxisnähe garantiert durch zahlreiche authentische Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern. Eine Begleitwebsite auf https://lehrbuch-psychologie.springer.com bietet zusätzlich kostenlose Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende.

Auflage
6., vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
227
227 farbige Abbildungen
XXVIII, 1083 S. 227 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Maße
Höhe: 282 mm
Breite: 221 mm
Dicke: 49 mm
Gewicht
2724 gr
ISBN-13
978-3-662-64761-5 (9783662647615)
DOI
10.1007/978-3-662-64762-2
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Nicola Döring ist Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau.

I. Grundlagen.- Empirische Sozialforschung im Überblick.- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung.- Forschungs- und Wissenschaftsethik.- II. Anwendung.- Forschungsthema.- Forschungsstand und theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsdesign.- Operationalisierung.- Stichprobenziehung.- Datenerhebung.- Datenaufbereitung.- Datenanalyse.- Ergebnispräsentation.- III. Vertiefung.- Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang.- Minimum-Effektgrößen-Tests.- Metaanalyse.- Strukturgleichungsmodelle.- Evaluationsforschung.- Computationale Methoden in den Sozial- und Humanwissenschaften.