Automated Valet Parking Systeme (AVPS) entbinden den Fahrer vom Parkprozess. Wegen der einfachen Verkehrsregeln und der geringen Geschwindigkeiten auf Parkplätzen sind AVPS prädestiniert als erstes kommerzielles Assistenzsystem des SAE Level 4. Viele der heute bekannten Systeme setzen auf eine Kombination aus Sensoren aktueller Fahrzeuge mit Sensoren der Infrastruktur. Zu diesem Zweck werden Parkanlagen mit umfassender Sensorik ausgestattet, um die Fahrzeuge bei der Umgebungserfassung und Routenplanung zu unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf eines AVPS, welches einen minimalen Aufwand für die Erweiterung der Infrastruktur erfordert und aktuelle Fahrzeugtechnik verwendet. Hierfür werden zunächst Grundlagen beschrieben, um die Funktionsweise und den Nutzen von AVPS zu beleuchten. Anschließend wird das System mithilfe passender Diagramme entworfen und eingegrenzt. Die abschließende Darstellung von Simulationsergebnissen zeigt, ob die geforderten Funktionalitäten umgesetztwerden konnten. Der Arbeit stellt dar, dass die Parkanlage nur um eine Kommunikationsmöglichkeit erweitert werden muss, um ein sicheres und rentables AVPS zu entwickeln.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
9
32 farbige Abbildungen, 9 s/w Abbildungen
XVII, 79 S. 41 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-43116-7 (9783658431167)
DOI
10.1007/978-3-658-43117-4
Schweitzer Klassifikation
Der Autor
Ömer Dönmez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im CARISSMA Institute of Safety in Future Mobility der Technischen Hochschule Ingolstadt. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Absicherung automatisierter Fahrfunktionen, Konzeption und Umsetzung innovativer Testmethoden für die passive Fahrzeugsicherheit.
Motivation und Zielsetzung.- Grundlagen und Vorgehensweise.- Anforderungsdefinition, Systementwurf und -eingrenzung.- Umsetzung des AVP Systems in der Simulation.- Darstellung der Simulationsergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.