Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zu den Vorauflagen:
"(...) Die Autoren bieten mit der anschaulichen Darstellung der kartellrechtlichen Themengebiete sowie den Übersichten zum Aufbau der EU und zur Organisation der Wettbewerbsbehörden im Anhang ein kompaktes und hilfreiches Handbuch zum deutschen und europäischen Kartellrecht für Praktiker."
Rechtsanwalt Dr. Andreas von Bonin, LL.M., Brüssel, in: NJW 47/2016, zur 5. Auflage 2015
"(...) Das Werk bietet eine überaus verständlich geschriebene Praxisdarstellung der komplexen Zusammenhänge des europäischen und deutschen Kartellrechts und spricht jeden hieran interessierten Praktiker an."
in: www.juralit.com 19.08.2015, zur 5. Auflage 2015
"Der Band bietet eine leicht verständliche Einführung in das deutsche und das europäische Kartellrecht. Er zeigt die Grundgedanken und Leitlinien dieses Rechtsgebiets auf und verdeutlicht sie anhand zahlreicher Fallbeispiele.(...)" in: Kuselit 42/ 2010, zur 4. Auflage 2010
"(...) Der neue Aufbau des Buchs spiegelt die mit Inkrafttreten der 7. GWB-Novelle noch gesteigerte Bedeutung des europäischen Rechts auch in Deutschland wieder und erleichtert zudem die Lesbarkeit. (...)
Insgesamt enthält das Werk eine gelungene Zusammenfassung der Schwerpunkte der kartellrechtlichen Praxis. Besonders hervorzuheben ist dabei der erste Teil des Buches, der im Sinne einer Einführung einen guten Überblick über die Rechtsquellen, die Institutionen und den Anwendungsbereich des Kartellrechts gibt und das Verhältnis zwischen nationalem und europäischem Kartellrecht erläutert. In den darauf folgenden Teilen überzeugt das Werk durch eine kompakte und gut verständliche Darstellung der wettbewerbsbeschränkenden Kooperationen, des wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens marktbeherrschender Unternehmen, des Verwaltungsverfahrens und Rechtsschutzes, der privatrechtlichen Durchsetzung kartellrechtlicher Ansprüche und der Fusionskontrolle. (...)"
RA Dr. Ulrich Denzel, in: Neue Juristische Wochenschrift, 23/2007, zur 3. Auflage 2007
„Der Band bietet eine leicht verständliche Einführung in das deutsche und das europäische Kartellrecht. Er zeigt die Grundgedanken und Leitlinien dieses Rechtsgebiets auf und verdeutlicht sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. (…)“
In: Landkreistag Baden-Württemberg, 2/2007, zur 3. Auflage 2007
In: Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels, zur 3. Auflage 2007
„Komprimiert und gut verständlich bietet dieser bewährte Band eine leicht verständliche Einführung in das europäische und deutsche Kartellrecht. Er zeigt die Grundgedanken und Leitlinien dieses Rechtsgebiets auf und verdeutlicht sie anhand zahlreicher Fallbeispiele. Der praktische Leitfaden ist ganz auf die anwaltliche Praxis zugeschnitten und unterstützt insbesondere den nicht auf Kartellrecht spezialisierten Rechtsanwalt bei der Lösung kartellrechtlicher Fragestellungen.“
In: www.rechtsfreund.at, 2.2.2007, zur 3. Auflage 2007
„(...) Das Buch insgesamt kann nur als Glanzleistung beschrieben werden. Es ist so geschrieben, dass all diejenigen, die mit Kartellrecht noch nicht in Kontakt kamen, das Buch wie auch die Strukturen des Kartellrechts ohne Schwierigkeiten verstehen. Es ist aber auch eine Hilfe bei der praktischen Arbeit für all diejenigen, die hin und wieder kartellrechtliche Fragen klären wollen. Um sicherzustellen, dass in dem einen oder anderen Fall das Kartellrecht keine oder aber doch eine sehr große Rolle spielt, ist es völlig ausreichend. Es sollte deshalb nicht nur von Studenten, Referendaren und Anwärtern gelesen werden, sondern in jeder guten Handbibliothek - sei es bei Patentanwälten, Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen oder Richtern - vorhanden sein.“
Bernd Christian Haager, Frankfurt am Main, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Heft 3/ 2003, zur 2. Auflage