Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der Wandel des notariellen Berufsrechts erfordert in einer Vielzahl von Fragestellungen neue Denkansätze, veränderte Perspektiven und moderne Lösungen. Dies gilt für den Zugang zum Beruf, für die Amtsführung, für die Kammern und für die Rolle, die das Notariat in der vorsorgenden Rechtspflege innehat in Deutschland und in Europa.
Das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts zielt darauf ab, nun einige dieser Themen aufzugreifen und wird in der Folge zu erheblichen Änderungen der Bundesnotarordnung führen. Diese werden in der Neuauflage ebenso dargestellt wie jene Änderungen, die mit der Einführung des Elektronischen Urkundenarchivs 2022 einhergehen. Diese "Zukunftsthemen" werden schon heute mit dem Blick auf die Praxis, mit wissenschaftlicher Tiefe und – wo nötig – mit technischem Sachverstand ausführlich in die Kommentierung einbezogen.
Das Werk richtet sich an den Notar selbst, an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihn bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Geschäfte unterstützen, an die Revisorinnen und Revisoren, die die Richtigkeit der notariellen Amtsführung regelmäßig prüfen, sowie letztlich die Gerichte, die in Streitfragen entscheiden.
NEU in der 3. Auflage:
Einarbeitung der weitreichenden Reformen u.a.:
- Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts
- Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und deren Ergänzung durch das DiREG
- Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer
- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAORefG)
- Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG)
- Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie
- Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Notare, Notarassessoren und Rechtsanwälte in der Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung, Gerichte
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-29811-9 (9783452298119)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar in Hamburg, früherer Geschäftsführer der BNotK.
Autoren:
Dr. Thomas Diehn, LL.M. (Harvard), Notar in Hamburg, früherer Geschäftsführer der BNotK (Hrsg.); Dr. Gesa Beckhaus, LL.M. (NYU), Notarin in Hamburg; Dr. Jens Bormann, LL.M. (Harvard), Notar in Ratingen, Präsident der BNotK; Christoph Dahlkamp, M. Jur. (Oxford), Notar in Wuppertal; Dr. Katja Fahl, Notarin in Strahlsund, frühere Geschäftsführerin der Notarkammer Mecklenburg-Vorpommern; Dr. Thomas Kilian, Notar in Aichach; Christoph Sandkühler, Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Westfälischen Notarkammer, Hamm; Dr. Karsten Schwipps, Licencié en droit (Paris), Notar in Dresden, früherer Geschäftsführer der Notarkammer Sachsen; Prof. Dr. Maximilian Zimmer, Notar in Wernigerode; Dörte Zimmermann, LL.M. (King s College), Rechtsanwältin und Notarin in Berlin, Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat im DAV.