Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die lebzeitige Regelung dessen, was nach unserem Tod geschehen soll, steckt voller Tücken: Was darf ich bestimmen, was nicht? Was passiert, wenn ein eigentlich Bedachter vor mir verstirbt? Was passiert mit meinem Unternehmen, mit dem Vermögen und den Immobilien im Ausland? Wie sind Kind und Kegel zu behandeln? Was bekommt der Fiskus und muss das wirklich so sein? Die Summe der Antworten auf diese und viele weitere Fragen so zu Papier zu bringen, dass später auch genau das geschieht, was heute unser Wille ist, ist Kautelarjurisprudenz höchsten Anspruchs - denn Korrekturen aus dem Jenseits gibt es nicht.
Aus langjähriger notarieller Beratungs- und Gestaltungspraxis ebenso wie aus der Ausbildung von Notaren und Fachanwälten für Erbrecht ist dieses Buch entstanden: Ideenreich gestaltet, sachkundig formuliert, für die Lösung auch der besonders kniffligen Aufgaben. Eine für das juristische Fachbuch nennenswerte Besonderheit ist die häufige Visualisierung bestimmter Fall- oder Problemlagen mit ihrer Lösung durch Schaubilder und tabellarische Übersichten. Die didaktische Erfahrung des Autors zahlt sich hier einmal mehr aus.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 184 mm
Dicke: 56 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-26994-2 (9783452269942)
Schweitzer Klassifikation
- Gestaltung mit Auslandsberührung
- Steuerfolgen der Gestaltung
- Das Verfahren der Gestaltung
- Anordnungen bezüglich der Erbfolge
- Sonstige Anordnungen
- Testament, Erbvertrag und Bindungswirkung
- Flankierende lebzeitige Gestaltungsinstrumente
- Allgemeine Gestaltungsgrenzen
- Pflichtteilsrechtliche Gestaltungsgrenzen
- Gestaltung im Unternehmensbereich
- Fallgruppen der Gestaltung