Für Betriebe und Beschäftigte gilt es heute, sich neuen Anforderungen zu stellen. Gefordert ist eine innovationsförderliche Gestaltung der Arbeitsverhältnisse, um flexibel auf Neuerungen reagieren zu können. Welche Möglichkeiten und Grenzen bei der Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt und Arbeitsorganisation bestehen, ist Gegenstand dieses Handbuchs. Es bietet einen umfassenden Überblick über die arbeits- und sozialrechtlichen Fragen der derzeit gängigen innovativen Arbeitsformen. Viele Hinweise, Beispiele und Musterformulierungen machen es zu einer wichtigen Hilfe bei der Einführung und Umsetzung flexibler Arbeitsbedingungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Personalleiter, Unternehmensberater, Rechtsanwälte
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-504-42041-3 (9783504420413)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Ulrich Preis. Der Herausgeber ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Universität zu Köln und geschäftsführender Direktor des Forschungsinstituts für Deutsches und Europäisches Sozialrecht.
Bearbeitet von RAin Dr. Svenja Deich, Angie Genenger, Dr. Stefan Greiner, RA Klaus Linde, Dr. Viola Lindemann, Richterin Heidrun Meng, Lale Necati, Prof. Dr. Ulrich Preis, Phil Schabestiel, Nadja Suhre, Klaus Tenbrock, Tim Urmersbach.
Die Autoren sind bzw. waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts.