Vorwort
Was die verwendeten Symbole bedeuten
Zahlen und Fakten
Was sind ETFs?
Was steckt hinter dem Begriff ETF?
Seit wann gibt es ETFs?
Was waren die Anfänge der Wertpapieranlage?
Was waren die entscheidenden Faktoren für die Entstehung von Indexfonds?
Warum wurden ETFs entwickelt?
Welche Unterschiede gibt es zwischen ETFs und Indexfonds?
Wer bietet ETFs an?
Wie sind ETFs in Europa reguliert?
Wie werden ETFs konstruiert?
Wie funktioniert die physische Replikation?
Welche Anwendungsgebiete gibt es im Bereich der synthetischen Replikation?
Wie funktioniert die synthetische Replikation?
Welche Risiken bestehen bei der synthetischen Replikation für Anleger?
Welche Überlegungen sollten Anleger und Anlegerinnen bei der Wahl eines synthetischen ETFs treffen?
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich bei den unterschiedlichen Replikationsmethoden?
Wie funktioniert der Handel von ETFs?
Wie setzt sich die Liquidität eines ETFs zusammen?
Worauf sollten Anleger oder Anlegerinnen beim Handel von ETFs achten?
Welche Kosten entstehen durch den Erwerb von ETFs?
Wie unterscheiden sich ETFs?
Was ist eine Assetklasse?
Auf welche Assetklassen gibt es ETFs?
Welche Rolle spielt der Index bei ETFs?
Wer baut Indizes zusammen?
Wie unterscheiden sich Indizes?
Gibt es ETFs, die keinen Index verfolgen?
Welche technischen Unterscheidungsmerkmale gibt es zwischen ETFs?
Weshalb gibt es aktive und passive Fonds?
Woher kommen Aktien- und Anleiherenditen?
Welche Rolle spielt die Portfoliotheorie?
Auf welchen Grundannahmen beruht die Portfoliotheorie?
Welche Analyseschritte werden durchlaufen?
Was ist mit Effizienz von Wertpapiermärkten gemeint?
Was ist die Konsequenz der modernen Portfoliotheorie?
Weshalb gibt es ein Asset-Allokation Puzzle?
Weshalb gibt es aktives Portfoliomanagement?
Welche Probleme entstehen an Finanzmärkten beim Umgang mit Informationen?
Welche Probleme entstehen an den Finanzmärkten beim Umgang mit Risiko?
Wie entstehen Spekulationsblasen?
Kann man Spekulationsblasen erkennen?
Aktiv oder passiv? - Von der Theorie in die Praxis
Warum sind die Kosten in der Geldanlage von enormer Bedeutung?
Wie beständig sind die Renditen aktiver Fonds?
Warum ist es in der Praxis so schwer für aktive Fonds, die Benchmark zu schlagen?
Weshalb gibt es langfristig erfolgreiche Anlegerinnen und Anleger?
Wozu kann ich ETFs verwenden?
Wie nutzen Anleger ETFs in der Praxis?
Wie unterstützen ETFs den Vermögensaufbau für die Altersvorsorge?
Lassen sich mit ETFs rein passive Anlagekonzepte umsetzen?
Welche Fehler werden bei der Geldanlage häufig gemacht?
Was sind die Probleme beim Umgang mit Informationen und Wahrscheinlichkeiten?
Was sind kognitive Verzerrungen?
Was versteht man unter emotionalen Verzerrungen?
Kann unser Gehirn überhaupt rationale Entscheidungen treffen?
Lassen sich Fehler bei der Geldanlage quantifizieren?
Helfen ETFs, Verzerrungen zu überwinden?
Welche Lösungsansätze gibt es bei kognitiven Verzerrungen?
Hilft Selbstbindung als Instrument gegen emotionale Verzerrungen?
Welchen Beitrag leistet Financial Nudging?
Wie können ETFs für Spekulationszwecke eingesetzt werden?
Wie baue ich (mit ETFs) ein Portfolio auf?
Wen kann ich beim Portfolioaufbau zurateziehen?
Welche Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung eines Portfolios?
Was ist die zielbasierte Vermögensanlage?
Wie wähle ich den richtigen Ansatz für die Portfoliokonstruktion?
Gibt es einen strukturierten Prozess für den Aufbau globaler Portfolios? 113 Aus welchen Assetklassen baue ich ein Portfolio auf?
Warum investieren Anleger und Anlegerinnen in Private Equity?
Welchen Einfluss haben Rohstoffe auf das Portfolio?
Welche Rolle spielen Themen-ETFs in der Portfoliokonstruktion?
Welche Portfoliokonstruktionsansätze haben sich in der Praxis bewährt?
Wie können Anleger und Anlegerinnen Portfolios für den Vermögensaufbau konstruieren?
Welche Risiken lassen sich im Portfolio begrenzen?
Wie können Anleger und Anlegerinnen ihr Portfolio auf ein Renditeziel abstimmen?
Wie können Anleger und Anlegerinnen alternative Gewichtungsansätze innerhalb eines ETF-Portfolios umsetzen?
Welche Rolle spielt das Risiko des Portfolios?
Wie oft sollten Anleger und Anlegerinnen ihr Portfolio überprüfen?
Wie und wann finde ich den richtigen Einstieg?
Lohnt es sich, einen ETF-Sparplan abzuschließen?
Wie viele ETFs benötigen Anleger und Anlegerinnen für den Aufbau eines Portfolios?
Können Anleger und Anlegerinnen ein wirklich passives Portfolio bauen?
Wie wähle ich einen geeigneten ETF aus?
Wähle ich einen thesaurierenden oder einen ausschüttenden ETF?
Welche Vorteile bieten ETFs für den Portfolioaufbau?
Wie erreiche ich mit meinem Portfolio meine finanziellen Ziele?
Lohnt es sich, eine Finanzberaterin oder einen Finanzberater aufzusuchen?
Welche neuen Entwicklungen gibt es?
Wie groß kann der Marktanteil von ETFs werden?
Welche Bedeutung hat die Stimmrechtsausübung bei Indexfonds und ETFs?
Verringert sich durch ETFs der Wettbewerb in der freien Wirtschaft? . 141 Gefährden ETFs die Effizienz an den Kapitalmärkten?
Haben sich ETFs auch in schwierigen Marktphasen bewährt?
Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf das ETF-Ökosystem?
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Geldanlage?
Was bedeutet ESG im Asset Management?
Kann mit nachhaltigen Fonds eine höhere Rendite erzielt werden?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen ESG-Ratings und Renditen?
Wie werden ESG-ETFs konstruiert?
Welche Rolle kann Investment Stewardship bei nachhaltigen ETFs spielen?
Gibt es bereits einen messbaren Einfluss durch nachhaltige ETFs?
Was ist Direct Indexing?
Wie funktioniert Direct Indexing?
Stellt Direct Indexing eine valide Alternative für ETFs dar?
Welche Rolle spielt das Humankapital bei Anlageentscheidungen?
Welche Quellen sind relevant?
Glossar - Wichtige Begriffe kurz erklärt
Wo sich welches Stichwort befindet
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis