Einwandfreies Schlucken ist eine wichtige Basis für unsere Gesundheit, aber nicht selbstverständlich: Über 5 Millionen Menschen allein in Deutschland haben Schluckstörungen - und viele von ihnen sind ratlos. Die Symptome reichen vom harmlosen Fremdkörpergefühl bis hin zur lebensgefährlichen Mangelernährung oder Lungenentzündung. Besonders häufig tritt die Dysphagie - so der medizinische Fachbegriff - bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Demenz auf.
Der Journalist Thomas Corrinth und die beiden Neurologie-Professoren Rainer Dziewas und Tobias Warnecke klären in diesem anschaulichen Buch über eine Volkskrankheit auf, die in einer alternden Gesellschaft weiter zunehmen wird. Das Autoren-Trio nimmt Sie mit auf eine lehrreiche Reise durch Mund, Rachen und Speiseröhre sowie ins Gehirn, lässt Betroffene aus ihrem Alltag berichten, erklärt moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten und liefert hilfreiche Kontaktadressen. Fakt ist: Schluckstörungen sind gut behandelbar - es braucht vor allem mehr Wissen darüber!
"Zusammenfassend ist dieser Ratgeber Betroffenen und Angehörigen sehr zu empfehlen." (H. Clemens, Essen, "Buchbesprechung", in: DGNeurologie, Band 8, Heft 3, 05/2025)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betroffene und Angehörige, Hausärzte, Pflegekräfte, Fachpersonen aus den Bereichen Medizin und Pflege.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 201 mm
Breite: 137 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-044334-1 (9783170443341)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Corrinth ist freiberuflicher Journalist, Kommunikationswissenschaftler und Autor in Essen.
Prof. Dr. med. Rainer Dziewas und Prof. Dr. med. Tobias Warnecke sind Chefärzte der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation am Klinikum Osnabrück und führende Experten für Dysphagie.