Zur Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bedarf es in der Praxis des Strafvollzugs und der Straffälligenhilfe eines breiten rechtlichen, kriminologischen, methodischen und institutionellen Wissens. Die 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Handbuchs vermittelt praxisorientierte interdisziplinäre Fachkenntnisse rund um Resozialisierung, Erziehung und Sozialisation. Es berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen und kriminologische Erkenntnisse und zeigt eine Vielzahl von möglichen Resozialisierungsmaßnahmen und Hilfeleistungen für straffällig gewordene Menschen auf.
Erweitert um die Themen Desistance, Restorative Justice und Wohnungslosigkeit richtet sich das Handbuch als Basislektüre und praktisches Nachschlagewerk an Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs-, Rechts- und Sozialwissenschaften, an die Fachkräfte in der Justiz und der Straffälligenhilfe, in Jugendämtern und in Justizvollzugsanstalten.
Mit Beiträgen von
Tillmann Bartsch, Nicole Bögelein, Heinz Cornel, Kirstin Drenkhahn, Frieder Dünkel, Christian Ghanem, Christine Graebsch, Rudolf Grosser, Gernot Hahn, Jutta Hartmann, Ernst-Georg Henke, Carsten Homann, Bernd Kammermeier, Anne Kaplan, Gabriele Kawamura-Reindl, Sebastian Kleele, Denis Köhler, Achim Kruppke, Michael Lindenberg, Eduard Matt, Marion Müller, Romina Müller, Rosemarie Priet, Ineke Pruin, Klaus Riekenbrauk, Marcus Rogge, Bernd-Rüdeger Sonnen, Hannes Stadler, Heino Stöver, Stefan Thier, Thomas Trenczek, Jonas Weber, Christoph Willms, Frank Winter und Franz Zahradnik.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Das breit angelegte Werk ist leicht verständlich geschrieben und wissenschaftlich ansprechend verarbeitet. Das Handbuch kann als aktuelles Nachschlagewerk allen thematisch Interessierten [...] zur Anschaffung empfohlen werden.»
Prof. Dr. Michael Soiné, Archiv für Kriminologie 1-2/2018, 66
»Das Werk beleuchtet alle Bereiche der Resozialisierung aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht und gibt einen hervorragenden Über- und Einblick, was konkret unter Resozialisierung zu verstehen ist, über Maßnahmen, Konzepte, Institute und über Entwicklungspotenziale.«
NDV 2/2018, 94
»Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über juristische Ausgangspunkte, Problemlagen und Arbeitsbereiche der Hilfeleistungen für Straftäter. Insbesondere diejenigen Leser, die einen ersten Einblick in das Arbeitsfeld erhalten wollen, finden in dem Handbuch ein hilfreiches Nachschlagewerk, das durch seinen klaren Aufbau leichte Orientierung besonders auch für Neueinsteiger ermöglicht. Wer sich vertieft in juristische Fragestellungen dieses Arbeitsfeldes einlesen will - das betrifft z.B. Studierende, Juristen, Strafverteidiger, Kriminologen, alle, die mit Straffälligen arbeiten und die juristisches Basiswissen benötigen-, kann das Handbuch mit großem Gewinn lesen.«
Prof. Dr. Wolfgang Klug, socialnet.de Mai 2018
»Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzüglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmnen.«
Ulfrid Kleinert, SLR 75/2017, 51
»Das Handbuch Resozialisierung ist das Standardwerk zum Thema. Es eignet sich sowohl hervorragend dafür, einen Gesamtüberblick zum Thema oder einzelnen Themenfeldern zu bekommen,
als auch dafür, zu konkreten Einzelfragen zu recherchieren.
Das Werk genügt hohen wissenschaftlichen Ansprüchen,
ist dabei sehr gut lesbar und verständlich. Es ist sowohl Praktikerinnen und Praktikern,
als auch Studierenden und Lehrenden wärmstens ans Herz zu legen.«
Dr. Thomas Galli, www.fritz-bauer-blog.de November 2017
»ein unentbehrliches Handbuch... das wichtigste Werk zum Thema... Die Beiträge qualifizieren Praxis und Politik und bieten für beide reichhaltige Perspektiven für das, was nötig und sinnvoll zu tun ist. Wer Resozialisierung mit ihren vielen Facetten als weites Aufgabenfeld sozialen und justizvollzuglichen Handelns gründlich verstehen, sorgfältig reflektieren und in einem gemeinsamen Prozess mit den Beteiligten praktisch realisieren möchte, wird dieses Handbuch immer wieder zur Hand nehmen.«
Prof. Dr. Ulfried Kleinert, SLR 73/2016
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-8331-1 (9783848783311)
Schweitzer Klassifikation