Die Arbeit setzt sich kritisch mit den Regelungssystemen zur Vertragsrckabwicklung im geltenden Recht auseinander. Es werden zun?chst die rechtshistorische Entwicklung auf nationaler Ebene wie auch im Rahmen europ?ischer Einheitsrechtsprojekte als Konvergenzbestrebung nachgezeichnet und in einem systematischen Rechtsfolgenvergleich die verbleibenden und neugeschaffenen Unterschiede zwischen R?cktritts-, Widerrufs- und Bereicherungsrecht dargestellt. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in einer Analyse m?glicher Gr?nde f?r die Aufteilung in drei unabh?ngige R?ckabwicklungssysteme. Dabei geht es vorrangig um die Frage, inwiefern die R?ckabwicklungsgr?nde aufgrund ihrer Teleologie eine Rechtfertigung f?r diese Dreiteilung bieten. Daneben wird gepr?ft, ob die Verbraucherrechterichtlinie und deren Vorgaben eine isolierte Regelung der Widerrufsfolgen im BGB zwingend erfordern. Im Schlussteil wird ein Vorschlag f?r eine einheitliche Regelung der Vertragsr?ckabwicklung im BGB gemacht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3403-0 (9783848734030)
Schweitzer Klassifikation