Die Grundlagen der Humanbiologie - kompakt, verständlich, lernbar
Mit klaren Grafiken, Merksätzen, Definitionen von Lernzielen und Testfragen am Ende jeden Kapitels
Ideales Buch für ein (Bachelor-)Modul "Humanbiologie" und den schnellen Überblick
An den Hochschulen gewinnt die Humanbiologie wieder an Bedeutung - oft in neuem Gewand (Molekulare Medizin)
Eingespieltes Autorenduo: Hochschullehrer und Grafikerin (siehe auch Tierphysiologie kompakt)
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"Auf insgesamt 440 Seiten und in 17 Kapiteln behandelt es die Themen der Humanbiologie sehr kurz und prägnant. Im Vordergrund steht nicht das Detailwissen, sondern der Wille, den Studenten aus unterschiedlichen Disziplinen einen klaren und strukturierten Überblick über das Fachgebiet zu geben. "Humanbiologie kompakt" eignet sich hervorragend zum Selbststudium und oder für Vorbereitungen auf Prüfungen, denn alle Kapitel schließen mit Testfragen zur Selbstkontrolle. Dieses Buch kann als Einstieg in schwere biologische Lerninhalte eine große Hilfe sein." (wissenschaft-online.de)
"Den Autoren ist es mit Humanbiologie kompakt hervorragend gelungen, das komplexe, interdisziplinäre Fachgebiet Humanbiologie in seiner gesamten Breite in überzeugender didaktischer Qualität abzubilden. (...) Humanbiologie kompakt verdient für Inhalt, Vermittlung, Verständlichkeit, Lesespaß und Preis-Leistungsverhältnis durchweg sehr gute Noten." (BIOspektrum)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-55849-2 (9783662558492)
DOI
10.1007/978-3-662-55850-8
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren
Wolfgang Clauss ist Professor Emeritus am Institut für Tierphysiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen und war zugleich Professor am Fachbereich Veterinärmedizin. Er war einer der Direktoren des Lungenforschungszentrums (UGLC) der Universität Gießen sowie Dekan des Fachbereichs Biologie sowie Mitglied und Sprecher in Sonderforschungsbereichen, Schwerpunktprogrammen und Graduierten-Kollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er war im internationalen wissenschaftlichen Beirat des August-Krogh Instituts der Universität Kopenhagen und ist Gastprofessor an den Medizinischen Fakultäten der Universität Kyoto in Japan und der Pontificia Universidad Catholica in Santiago de Chile. Er hat 197 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Herausgeber und Autor verschiedener Fachbücher.
Cornelia Clauss ist ausgebildete Buchhändlerin und Computergrafikerin. Sie arbeitet seit 2003 freiberuflich als wissenschaftliche Illustratorin und Fotografin im Universitätsbereich sowie für Verlage, wissenschaftliche Fachzeitschriften und Tageszeitungen.
Von den beiden Autoren ist bei Springer auch das Buch Tierphysiologie kompakt erschienen.
Stammesgeschichte des Menschen und Paläogenetik.- Chemische und molekulare Grundlagen des Lebens.- Halte- und Bewegungsapparat.- Nervengewebe und Nervensystem.- Funktion der Muskulatur.- Sinnesorgane und Sensibilität.- Hormonsystem des Menschen.- Haut.- Funktion von Blut und Immunsystem.- Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem.- Atmung.- Ernährung, Stoffwechsel und Verdauung.- Ausscheidung, Wasser und Elektrolythaushalt.- Reproduktion und Ontogenese.- Humangenetik.- Gesundheit und Krankheit.- Humanökologie und Humanethologie.