Künstliche Intelligenz (KI) hat heute Einzug in die Architekturproduktion gehalten. Das Tempo des Einsatzes von KI in der Architektur, das durch die rasante Entwicklung in der Techindustrie verstärkt wird, hat in vielerlei Hinsicht das übertroffen, was Praktiker sich noch vor wenigen Jahren erwartet hatten. Auf halbem Weg zwischen einer umfassenden Einführung und einer eingeschränkten Nutzung aufgrund der offensichtlichen verbleibenden Grenzen dieser Technologie steht die Präsenz der KI in der Architektur heute an einem Scheideweg.
Die neue, aktualisierte und erweiterte Ausgabe von Artificial Intelligence and Architecture bietet eine Einführung in das Thema durch die dreifache Brille der Geschichte, Anwendung und Theorie. Eine Chronologie der technologischen Entwicklung der Architektur stellt die KI zunächst in den Kontext der Disziplin zurück. Anschließend wird eine aktuelle Sammlung von KI-Anwendungen in der Architektur vorgestellt. Das Buch gibt schließlich Expertinnen und Experten, die Avantgardearbeiten leisten, eine Bühne. Ihre Perspektiven bieten ein Panorama des Diskurses über die Präsenz von KI in der Architektur. Durch seine Vermittlung der Forschung und der Praxis bietet dieses Buch die Möglichkeit, Potenziale und Herausforderungen, die KI für die Architekturproduktion bietet, zu verstehen.
- Komplett überarbeitete und erweiterte Auflage der Einführung in das Thema KI und Architektur
- Das Thema ist präsentiert durch die dreifache Linse von Geschichte, Anwendung und Theorie
- Zeigt Potenziale und Risken auf, die KI für die Architektur bereithält
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Schweiz
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
55
42 s/w Abbildungen, 55 farbige Abbildungen
42 b/w and 55 col. ill.
Maße
ISBN-13
978-3-0356-2941-5 (9783035629415)
Schweitzer Klassifikation
Stanislas Chaillou ist ein Architekturdesigner und Ingenieur für maschinelles Lernen mit Sitz in Paris.
Seine Arbeit, Veröffentlichungen und Ausstellungen befassen sich mit dem Wechselspiel zwischen Geometrie, künstlicher Intelligenz und Kultur. Ausgebildet sowohl als Architekt als auch als Forscher für angewandte künstliche Intelligenz in Harvard und an der EPFL, liegt Chaillous Interesse in der Verflechtung von Design und Computern. Stanislas ist Mitbegründer von Rayon, einem in Paris ansässigen Startup, das Architektursoftware für Praktiker entwickelt.
Stanislas lehrte unter anderem "Generative AI" am IAAC (Barcelona, 2020), kuratierte die Ausstellung Artificial Intelligence and Architecture im Arsenal-Pavillon (Paris, 2021) und veröffentlichte mehrere Publikationen zum selben Thema , insbesondere Artificial Intelligence and Architecture (Birkhäuser 2022) und L'intelligence artificielle au service de l'architecture (Moniteur 2020).