Die "Instrumentelle Analytik" stellt mit den entwickelten Methoden und Untersuchungsverfahren eine "Brille der Erkenntnis" zur Verfügung. Diese Verfahren sind Gegenstand des praxisnahen Lehrbuches und sollen Studenten wie auch Dozenten, Entwicklern und Praktikern die Grundlagen, aber auch die Anwendungen und neuesten Entwicklungen vermitteln. Ein Schwerpunkt des Buches liegt - allein durch Cammanns Erfahrungen als Dozent und Geräteentwickler bedingt - auf der Qualitätssicherung, der in diesem Buch klar und aktuell wie in keinem anderen Analytik-Lehrbuch eine wichtige Bedeutung zukommt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
300 farbige Abbildungen
Bibliography
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-0057-4 (9783827400574)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber, Autor und Koautor bei vielen Kapiteln dieses Buches ist Prof. Dr. Karl Cammann, Lehrstuhlinhaber für Analytische Chemie und Leiter des Instituts für Chemo- und Biosensorik (ICB) an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster, dessen Handschrift und Erfahrungen dieses homogene Lehrbuch prägen.
Vorwort
1 Einleitung
2 Der analytische Prozess unter dem Qualitätsgesichtspunkt
3 Probennahme und Probenvorbereitung
3.1 Einleitung
3.2 Probennahme Boden
3.2 Probennahme Wasser
3.3 Probennahme Luft
3.4 Aufschlussverfahren
3.5 Extraktionsverfahren
4 Elementanalytik
4.1 Übersicht spektrometrischer Methoden (incl. Molekülspektrometrie)
4.2 Grundlagen der Atomspektrometrie
4.3 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
4.4 Atomemissionsspektrometrie (AES)
4.5 Atomfluoreszenzspektroskopie AFS
4.6 Kopplungstechniken
4.7 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
4.8 Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
5 Molekülspektrometrie
5.1 Einführung
5.2 UV/vis-Absorption
5.3 Molekülfuoreszenzspektrometrie
5.4 Lumineszenzspektrometrie
5.5 Infrarotspektrometrie
5.6 Massenspektrometrie
6 Analytische Trennmethoden
6.1 Allgemeines zur Chromatrographie
6.2 Trenntechniken in kondensierter Phase
6.2.1 Dünnschichtchromatographie (TLC)
6.2.2 Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC)
6.2.3 Ionenchromatographie (IC)
6.2.4 Überkritische Fluidchromatographie (SFC)
6.1.5 Elektrochromatographie und Kapillarelektrophorese
6.3 Gaschromatographie
7 Elektroanalytische Verfahren
7.1 Einführung und Nomenklatur
7.2 Methoden ohne Stromfluss - Potentiometrie
7.3 Methoden unter vernachlässigbarem Stromfluss
7.4 Methoden mit quantitativem Stoffumsatz
8 Grundlagen biochemischer Assays
8.1 Einführung
8.2 Enzymatische Bestimmungsmethoden
8.3 Immunchemische Bestimmungsmethoden
9 Sensoren
9.1 Einführung
9.2 Transducer
9.3 Chemosensoren
9.4 Biosensoren
9.5 Miniaturisierung
9.6 Fließinjektionsverfahren (FIA)
10 Operative Prüfverfahren
11 (oder Anhang) Grundzüge statistischer Datenauswertung und Qualitätssicherung