Das Inkassowesen ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. In Deutschland gibt es mehr als 700 Inkasso-Unternehmen. Alleine die im BDIU organisierten Mitgliedsunternehmen verwalten ein Forderungsvolumen von weit mehr als 20 Milliarden Euro. Im vorgerichtlichen Inkasso erzielen sie je nach Forderungsart durchschnittlich in über 50 Prozent aller Fälle Zahlungen.
Die klassischen Aufgaben der Branche bestehen im Inkasso kaufmännisch ausgemahnter, nicht gerichtlich geltend gemachter Forderungen sowie der Einziehung bereits titulierter Forderungen.
Vorteile auf einen Blick
- das gesamte Inkassorecht aktuell und in allen seinen Aspekten
- sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Seite der Forderungseinziehung werden erläutert
Die Neuauflage bringt die Darstellung des gesamten Inkassowesens auf einen völlig neuen Stand.
Neu enthalten ist ein Abschnitt zum Datenschutz im Inkassounternehmen. Ein Schwerpunkt der Bearbeitung liegt wieder auf dem Berufsrecht, insbesondere der Darstellung der einschlägigen Regelungen des Rechtsberatungsgesetzes.
Berücksichtigt sind auch die neuesten RDG-Novellen, wie das Gesetz über unlautere Geschäftspraktiken und das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Inkassounternehmen, Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Schuldnerberater und Unternehmensjuristen, Gläubiger und Schuldner.
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-51560-6 (9783406515606)
Schweitzer Klassifikation
Bei den Autoren handelt es sich um ausgewiesene Kenner des Inkassorechts. Dr. Ohle war lange Jahre Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen. Frau Caliebe ist im BGH zuständig für Fragen des Rechtsberatungsgesetzes und auf diesem Gebiet eine der besten Spezialistinnen in Deutschland.
Autor*in
Richterin am OLG
Herausgeber*in