Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Einführung (Verena Burk, Marcel Fahrner)
2 Sportwissenschaft als Fachdisziplin (Marcel Fahrner)
2.1 Entstehung und Entwicklung der Sportwissenschaft
2.1.1 Sportwissenschaft in der BRD
2.1.2 Sportwissenschaft in der DDR
2.1.3 Sportwissenschaft in Deutschland seit 1990
2.2 Sport - Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft
2.2.1 Entstehung und Entwicklung des Sports
2.2.2 Ansätze zur Definition des Sportbegriffs
2.2.3 Modelle zur Beschreibung von Sport
2.2.4 (Sportbezogene) Video- und Computerspiele: E-Sport?
2.3 Integrative Sportwissenschaft vs. additive Sportwissenschaften
3 Sportwissenschaftliche Teildisziplinen
3.1 Sportpädagogik (Stefan König)
3.1.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpädagogik
3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpädagogik
3.1.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportpädagogik
3.1.4 Verhältnis der Sportpädagogik zur Sportpraxis
3.2 Sportgeschichte (Andreas Luh)
3.2.1 Einführung - Die Bedeutung (sport-)historischen Denkens
3.2.2 Entstehung und Entwicklung der Sportgeschichte
3.2.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportgeschichte
3.2.4 Verhältnis der Sportgeschichte zur Sportpraxis
3.3 Sportpsychologie (Petra Wagner, Manfred Wegner, Ines Pfeffer)
3.3.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpsychologie
3.3.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie
3.3.3 Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie
3.3.4 Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis
3.4 Sportsoziologie (Lars Riedl)
3.4.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportsoziologie
3.4.2 Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie
3.4.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportsoziologie
3.4.4 Verhältnis der Sportsoziologie zur Sportpraxis
3.5 Sportökonomik (Tim Pawlowski)
3.5.1 Einführung - Charakterisierung der Sportökonomik
3.5.2 Entstehung und Entwicklung der Sportökonomik
3.5.3 Themenfelder der Sportökonomik
3.5.4 Verhältnis der Sportökonomik zur Sportpraxis
3.6 Sportmedizin (Christoph von Laßberg, Inga Krauß)
3.6.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportmedizin
3.6.2 Entstehung und Entwicklung der Sportmedizin
3.6.3 Themenfelder der Sportmedizin
3.6.4 Verhältnis der Sportmedizin zur Sportpraxis
3.7 Bewegungswissenschaft (Christian Maiwald)
3.7.1 Einführung - Charakterisierung der Bewegungswissenschaft
3.7.2 Entstehung und Entwicklung der Bewegungswissenschaft
3.7.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Bewegungswissenschaft
3.7.4 Verhältnis der Bewegungswissenschaft zur Sportpraxis
3.8 Trainingswissenschaft (Mark Pfeiffer)
3.8.1 Einführung - Phänomene und Themen der Trainingswissenschaft
3.8.2 Entstehung und Entwicklung der Trainingswissenschaft
3.8.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Trainingswissenschaft
3.8.4 Verhältnis der Trainingswissenschaft zur Sportpraxis
4 Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportwissenschaft (Marcel Fahrner, Verena Burk)
4.1 Der (sport-)wissenschaftliche Forschungsprozess
4.1.1 Forschungsproblem und zentrale Fragestellungen
4.1.2 Forschungsüberblick und theoriegeleitete Reflexion
4.1.3 Untersuchungsdesign/Forschungsmethoden
4.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
4.2 Informationsbeschaffung und Literaturrecherche
4.3 Anforderungen an die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
4.3.1 Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
4.3.2 Sprachliche und formale Anforderungen
4.3.3 Standards bei Quellenangaben und Literaturverzeichnis
4.4 Wissenschaftliche Integrität: Standards guter wissenschaftlicher Praxis
4.4.1 Integrität des Forschungsprozesses
4.4.2 Integrität der Methoden und Publikationen
4.4.3 Integrität der Autorschaft
5 Berufsfelder und Beschäftigungsverhältnisse von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge (Verena Burk)
5.1 Ausgewählte Aspekte zur Berufstätigkeit von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge
5.1.1 Beschäftigungsverhältnisse von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge
5.1.2 Anforderungen an sportwissenschaftliche Berufseinsteigerinnen und -einsteiger aus Arbeitgebendensicht
5.1.3 Kompetenzanforderungen an Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge
5.2 Ausgewählte Berufsfelder und Profile von Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern
5.2.1 Schule
5.2.2 Hochschule und Wissenschaft
5.2.3 Sportverein
5.2.4 Sportverband
5.2.5 Privatwirtschaftliche Sportanbieter
5.2.6 Öffentliche Sportverwaltung
5.2.7 Sport und Wirtschaft
5.2.8 Sport und Massenmedien
5.2.9 Sport und Gesundheit
6 Zusammenfassung und Ausblick (Verena Burk, Marcel Fahrner)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Register