Vorteile
- Vielzahl an Impulsen, wie man mit der KI die Produktivität beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit erhöht
- Orientierung zu zentralen Fragen der Nutzung von KI und ChatGPT in der Wissenschaft
- Vermittlung eines grundsätzlichen Verständnisses großer Sprachmodelle im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen
- Technische Grundlagen werden in allgemeinverständlicher Sprache behandelt
- Ein konkreter Anwendungsbezug, bspw. das Verfassen einer empirischen wissenschaftlichen Prüfungsleistung wird aufgegriffen und zu diesem die entsprechenden Prompts dargestellt.
Zum Werk
Das Buch zeigt auf, wie man mit der KI die Produktivität beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit steigert. Es stellt nicht nur eine breite Palette an KI-Werkzeugen und deren Einsatz in den verschiedenen Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit dar, sondern geht auch darauf ein, wie die KI das wissenschaftliche Arbeiten verändert. Weitere Schwerpunkte sind die rechtlichen Aspekte bei der Nutzung der KI sowie der Einsatz der KI in der Softwareentwicklung.
Mit der KI kann man die Effizienz bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit wesentlich erhöhen. Gleichzeitig möchte man sich jedoch nicht dem Vorwurf eines Fehlverhaltens gegenübersehen. Daher geht das Buch auf Themen wie Urheberrechtsverletzungen, die Weitergabe von unternehmensinternen Daten/Firmengeheimnissen sowie die Wahrung der wissenschaftlichen Integrität ein und darauf, wie man Plagiate vermeidet.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende, die von der Integration der KI in das wissenschaftliche Arbeiten profitieren möchten, Dozierende im Bereich der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Wirtschaftsinformatik im Allgemeinen, Dozierende für das wissenschaftliche Arbeiten
Maße
Höhe: 136 mm
Breite: 220 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7322-3 (9783800673223)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Ulrich Bucher
Prof. Dr. Kai Holzweißig
und Prof. Dr. Markus Schwarzer , LL.M.