Ein Nachschlagewerk und Taschenbuch der Mathematik, wie es der Bronstein darstellt,
lebt insbesondere auch dadurch, daß die Autoren von Auflage zu Auflage den sich wandelnden
Anforderungen eines breiten Nutzerkreises gerecht werden und immer wieder den praxisnahen
zeitgerechten Bezug sicherstellen.
Das Taschenbuch enthält einen Querschnitt der Mathematik, wie er sowohl für Studenten als
auch für praktisch tätige Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker sowie für die
einschlägigen Hochschullehrer erforderlich ist.
Dem traditionellen Anliegen des Buches - vorgegeben von den Erstautoren
I. N. Bronstein und K. A. Semendjajew (1937) - folgend, stehen Anschaulichkeit und
leichte Verständlichkeit im Vordergrund, während der Forderung nach mathematischer
Strenge bei der gebotenen Kürze der Darstellung nur in angemessenem, für den Ingenieur
und Naturwissenschaftler im allgemeinen ausreichendem Umfange Rechnung getragen wird.
So sind für diesen Nutzerkreis mathematischer Sachverhalt, Voraussetzungen, Grenzen der
Anwendbarkeit und Hinweise auf Besonderheiten bei Anwendungen wichtiger als strenge
mathematische Beweise. Für weitergehende Bedürfnisse wird jeweils auf die Fachliteratur
verwiesen.
Für die Neubearbeitung des hatten sich der Verlag Harri Deutsch und die neuen
Herausgeber und Autoren G. Musiol und H. Mühlig im Vergleich zur ursprünglich
zugrunde liegenden 3. russischen Auflage die Aufgabe gestellt, diejenigen Gebiete
der Mathematik stärker zu betonen bzw. neu einzubringen, die im Hinblick auf die
zunehmende mathematische Modellierung und Durchdringung technischer und
naturwissenschaftlicher Prozesse sowie die Nutzung von Computern an Bedeutung
gewonnen hatten. Dementsprechend wurden in die ersten Auflagen u.a. die folgenden Kapitel
bzw. Abschnitte aufgenommen: "Computeralgebrasysteme", "Nutzung von Computern in der Numerischen Mathematik",
"Dynamische Systeme und Chaos", "Funktionalanalysis", "Integralgleichungen", "Variationsrechnung",
"Integraltransformationen", "Optimierung und Numerische Mathematik". Das frühere Kapitel "Algebra"
wurde zu "Algebra und Diskrete Mathematik" erweitert und enthält jetzt auch die Unterkapitel
"Elementare Zahlentheorie", "Kryptologie", "Algorithmen der Graphentheorie" und "Fuzzy-Logik".
Auch klassische Gebiete erfuhren Ergänzungen: Das Kapitel "Geometrie" z.B. wurde durch
"Geodätische Anwendungen" der Trigonometrie und durch ein ausführliches Unterkapitel
"Sphärische Trigonometrie" ergänzt; in das Kapitel "Funktionentheorie" wurden die "Elliptischen Funktionen"
aufgenommen, im neu gestalteten Kapitel "Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik"
die Abschnitte "Monte-Carlo- Methode", "Stochastische Prozesse" und "Stochastische Ketten" und im Kapitel
"Numerische Mathematik" die "Methode der finiten Elemente" und die "Schnelle Fourier-Analyse".
In einzelnen Kapiteln wurden Formelübersichten in tabellarischer Form aufgenommen
(besonders zur Geometrie, zur Differential- und Integralrechnung und zur Vektoranalysis und Feldtheorie),
die das praktische Arbeiten erleichtern.
In die 6., vollständig überarbeitete Auflage sind alle Ergänzungen und Verbesserungen
eingeflossen, die nach der 4. und 5. deutschen Auflage in die 4. englischsprachige Auflage
aufgenommen worden sind. Darüber hinaus wurden die Kapitel "Computeralgebrasysteme" und
"Dynamische Systeme und Chaos" grundsätzlich überarbeitet und erweitert, das letztere z.B.
um den Abschnitt "Rekonstruktion der Dynamik aus Zeitreihen". Das Kapitel "Algebra und Diskrete Mathematik"
wurde durch den Abschnitt "Endliche Körper und Schieberegister" ergänzt.
Auch für die 6. Auflage steht wieder eine aktuelle elektronische Version zur Verfügung,
die den kompletten Inhalt des Buches als vernetzte HTMLStruktur mit farbigen Abbildungen
und einer integrierten Suchfunktion enthält. Diese auf einem erweiterten Index basierende
Suchmöglichkeit, die einen schnellen Zugriff auf alle Inhalte zu einem vorgegebenen Stichwort
erlaubt, hat sich als ausgesprochen nützlich erwiesen; ebenso die Tatsache, daß der
elektronische "Bronstein" auf allen gängigen Plattformen ohne Installation direkt
von der CD-ROM läuft. So bietet der "Bronstein" ein aufeinander abgestimmtes Angebot,
das situationsunabhängig und bedürfnisorientiert einen hohen
Informationsgehalt liefert.
Auflage
6., vollst. überarb. u. erg. Aufl.
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Studierende und Lehrende der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Mathematik, der Informatik und Wirtschaftswissenschaften, alle Berufspraktiker in diesen Gebieten
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
mit 1 Multiplattform-CD-ROM, zahlr. Abb., Tab. u. Beisp.
mit 1 Multiplattform-CD-ROM ; zahlr. Abb., Tab. u. Beisp.
Maße
Höhe: 19.7 cm
Breite: 13.8 cm
ISBN-13
978-3-8171-2016-1 (9783817120161)
Schweitzer Klassifikation
Mit den Autoren Bronstein und Semendjajew fanden sich ein Mathematiker und ein Ingenieur zusammen mit dem Ziel, ein praxisorientiertes Nachschlagewerk zu schaffen. Die Neubearbeitung durch den Physiker Prof. Dr. Musiol und den Mathematiker Prof. Dr. Mühlig setzt konsequent diese Tradition fort. Mit den Autoren Bronstein und Semendjajew fanden sich ein Mathematiker und ein Ingenieur zusammen mit dem Ziel, ein praxisorientiertes Nachschlagewerk zu schaffen. Die Neubearbeitung durch den Physiker Prof. Dr. Musiol und den Mathematiker Prof. Dr. Mühlig setzt konsequent diese Tradition fort. Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Musiol, Experimentalphysiker, leitete an der Technischen Universität Dresden zunächst den Lehrstuhl für Kernstrukturphysik, später das Institut für Angewandte Kernphysik. Er befaßt sich speziell mit der Aufbereitung physikalischer und mathematischer Erkenntnisse für Ingenieure und Ingenieurstudenten, unter anderem im Rahmen des "Bronstein, Taschenbuch der Mathematik". Prof. Dr. Heiner Mühlig lehrte Mathematik an der Fachhochschule Zittau. Zusammen mit Gerhard Musiol konzentriert er sich seit Jahren auf die ständige Verbesserung der deutschen und fremdsprachigen Ausgaben des "Bronstein, Taschenbuch der Mathematik".