Mediziner und Juristen finden hier wertvolle, systematisch aufbereitete Vorgaben und Maßstäbe für das professionelle Erstellen und Überprüfen sozialmedizinischer Gutachten.
Das Buch verknüpft die rechtlichen Rahmenbedingungen mit dem praktischen Gutachten-Procedere: Gutachtenaufbau, Methodik, Umgang mit dem Probanden, Anamnese, Befund, sprachliche Gestaltung, Aktengutachten, Umgang mit dem Gutachten ...
Mit vielen Praxistipps und Hinweisen zu typischen Fehlerquellen. Die Mustergutachten und Urteile zeigen exemplarisch, wie aus ärztlichen Befunden, Gesetzen und abstrakten Rechtsbegriffen konkretes Sozialrecht wird.
4., komplett aktualisierte und überarbeitete Neuauflage mit neuem Kapitel "Digitale Teilnahme an sozialgerichtlichen Verfahren"
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
4., komplett aktualisierte und überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Begutachtende Ärztinnen und Ärzte; Sachbearbeiter der Sozialversicherung, die medizinische Gutachten einholen, Sozialgerichte, Fachanwälte für Sozialrecht
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-16551-6 (9783609165516)
Schweitzer Klassifikation
Autoren
Prof. Dr. Dr. Hauke Brettel ist ein deutscher Mediziner, Rechtswissenschaftler und Kriminologe. Er leitet den Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht und Medizinrecht, einschließlich Jugendstraf- und Strafvollzugsrecht an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Helmut Vogt ist Präsident des Amtsgerichts Wiesbaden und war zuvor Präsident des Hessischen Justizprüfungsamts