Zum Werk
Die Blockchain-Technologie ermöglicht einen bisher nicht gekannten Grad an Automatisierung. Sie schafft anonymisiertes Vertrauen und macht dadurch Mittelsmänner und Mittlerorganisationen weitgehend überflüssig.
Das neue Rechtshandbuch beleuchtet das Thema Blockchain vor allem aus einer praktischen Perspektive. Es bietet eine Einführung in die technischen Grundlagen und zeigt Entwicklungen und Möglichkeiten auf, wie die Technologie im Rechtsbereich eingesetzt werden kann. Dabei werden die einzelnen Aspekte dieses für die meisten Juristen in Anwaltschaft, Finanz- und Wirtschaftsunternehmern sowie Staat und Verwaltung noch unbekannten Terrains verständlich dargestellt und in jetzige und künftige rechtliche Überlegungen eingebettet.
Zahlreiche Beispiele sorgen für eine anwendungsnahe Darstellung.
Neben einem Einführungskapitel in die Blockchain-Technologie und den rechtlichen Rahmen widmet sich das Werk insbesondere den Bereichen
- Privatrecht/Gesellschaftsrecht (inklusive Smart Contracts),
- Law&Economics/Governance/Public Policy,
- Rechtsinformatik/Legal Tech (Standardisierung) sowie
- Regulatory/Deliktsrecht/Haftungsrecht/Prozessrecht/Steuerrecht/Datenschutz.
Vorteile auf einen Blick
- Einführung in die technischen Grundlagen
- übersichtliche Darstellung der betroffenen Bereiche
- zahlreiche Anwendungsbeispiele für die Praxis
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Anwälte, Rechtsabteilungen, Unternehmen, Verwaltung
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-73218-8 (9783406732188)
Schweitzer Klassifikation