INHALT
Teil I Beiträge zur Sprachsoziologie und Sprachpolitik
George P. Kahari:
The Development of National Languages and Literatures in Zimbabwe 1890-1990 - A Century of the Reconciliation of Individual Liberty with Social Stability
Conrad Max Benedict Brann:
The Democratisation of Language Use in Public Domains in Nigeria
Teil II Sprachwissenschaftliche Beiträge
Abdulhamid Abubakar:
Reduplicated Nouns in Hausa
Thomas Bearth:
Satztyp und Situation in einigen Sprachen Westafrikas
Siegmund Brauner:
Innovationsprozesse im Verbalsystem des Shona
Erwin Ebermann:
Zur Entstehung des Kausativpräfixes 'la-' im Manding
Herrmann Jungraithmayr / Dymitr Ibriszimow:
'Chadic Lexical Roots' - Wege zum Ur-Tschadischen
Rudolf Leger:
Die Verben 'lernen', 'wissen' und 'vergessen' in einigen Bole-Tangale-Sprachen (Nordnigeria)
Joe A. McIntyre:
Das Hausa-Verb - Syntax und interne Rekonstruktion
Mechthild Reh:
Zur Interdependenz von Lexikalisierungsmustern und grammatischer Struktur
Andrzej Zaborski:
Was ist Proto-Berberisch?
Teil III Beiträge zur Wortkunst
Eleonore Adwiraah:
Zur Märchenforschung in tschadischen Sprachen
Elena Bertoncini-Zúbková:
Swahili and Shona Novel - Analogies and Differences
Thomas Brückner:
Ben Okri - Vom Erblühen der Verwesung im Verborgenen der Geschichte
Tilo Grätz:
Zur oralen Literatur der Berba (Nordbenin) - Gesänge und Lieder der Wandersänger im sozialen Kontext
Wilhelm J.G. Möhlig:
Aniceti Kiterezas Beitrag zur Weltliteratur - Eine Herausforderung für den Linguisten und Übersetzer
Renate Richter:
Wachs und Gold in der äthiopischen Dichtung
Sabine Steinbrich:
Körpermetaphorik und soziale Übergänge in westafrikanischen Erzählungen
Franz Stoiber:
"Wakar Tarihin Rikicin Najeriya" aus inhaltsanalytischer Sicht
BESPRECHUNG
"Afrikanistentag refers to a series of conferences on African languages and literatures held about every two years by Germanophone universities. [...] the overall high quality and interest of the present volume makes one hope that the Afrikanistentag series will continue with regular proceedings."
(M. Lionel Bender in "WORD" 48/3, 1997, 405-408)
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Afrikanisten / Linguisten, Ethnologen, Historiker
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Silbentrennungen
Illustrationen
1 Karte, 2 Grafiken, zahlreiche Tabellen und Übersichten
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-927620-79-7 (9783927620797)
Schweitzer Klassifikation