Wenn die Nutzung von Computerspielen oder sozialen Netzwerken bei jungen Menschen außer Kontrolle gerät, leidet meist die ganze Familie. In dem erfolgreich evaluierten Therapieprogramm "Internetsucht: Eltern stärken!" (ISES!) lernen pädagogische und therapeutische Fachkräfte, wie sie Eltern wirksam unterstützen können. Das Ziel des Gruppentrainings besteht darin, die belastete Eltern-Kind-Beziehung wieder mit emotionaler Wärme zu füllen, eine wertschätzende Familienkommunikation zu etablieren und ein wirksames Erziehungsverhalten bzgl. der Mediennutzung einzuüben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und -psychiater, Fachkräfte in Erziehungs- und Suchtberatungsstellen.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-039472-8 (9783170394728)
Schweitzer Klassifikation
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Isabel Brandhorst ist Psychotherapeutin und Leiterin der Forschungsgruppe Internetnutzungsstörungen am Universitätsklinikum Tübingen (UKT).
Dr. phil. Dipl.-Psych. Kay Petersen ist Psychotherapeut und wissenschaftlicher Projektleiter für Studien der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung am UKT.
Dipl.-Psych. Sara Hanke ist Mitarbeiterin der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung mit Schwerpunkt auf Internetnutzungsstörungen am UKT.
Dr. med. Gottfried Maria Barth ist Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie am UKT.
Prof. Dr. med. Anil Batra ist Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Erwachsenenalter und Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung am UKT.
Autor*in
Reihen-Herausgeber