Die Folge der modernen Produktions- und Dienstleistungsgesellschaft sind komplexe betriebliche Gebilde. Rechtliche Gestalt und tatsächliche Tätigkeit bedingen organisatorische Anforderungen und neue Haftungsrisiken. Die Untersuchung erfaßt und systematisiert die bisher in Rechtsprechung und Literatur aufgestellten Organisationspflichten. Sie dient so auch als Nachschlagewerk u.a. für Betreiber, Unternehmer, Veranstalter, Krankenhausträger, Ärzte, Rechtsanwälte, Notare und die öffentliche Verwaltung. Die Haftung für die Verletzung von Organisationspflichten und ihre Grenzen werden v.a. bestimmt durch das Vertrags- und Deliktsrecht, aber auch durch die Grundlage der Amtshaftung und die Vielfalt der Spezialgesetze (z.B. Produkthaftungsgesetz, Arzneimittel- und Gentechnikgesetz).
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47235-4 (9783631472354)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Brandes wurde 1964 in Braunschweig geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität zu Göttingen und war dort nach dem Studium als wissenschaftlicher Angestellter tätig. Zur Zeit befindet er sich im juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Niedersachsen; Promotion 1993.
Aus dem Inhalt: Ursprung und Bedeutung der Organisationspflichten - Aufstellung von Organisationspflichten in Rechtsprechung und Literatur - Allgemeine Definition der Organisationspflicht - Träger der Organisationspflicht - Haftung für Organisationspflichtverletzung: Vertrag, Delikt, Amtshaftung und Spezialgesetze.