Das deutsche Versicherungsvertragsrecht ist ein Produkt der vorgesetzlichen Praxis - so lautet jedenfalls ein gängiges Narrativ, das in der rechtsgeschichtlichen Forschung häufig kopiert wird. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert diese Behauptung kritisch. Der Fokus liegt dabei auf dem historischen Feuer- und Lebensversicherungsrecht. In einem ersten Teil wird mithilfe historischer Gesetzgebungsmaterialen herausgearbeitet, wie das Preußische Allgemeine Landrecht (1794) sich an einer Kodifikation des nicht-maritimen Versicherungsrechts versuchte, obwohl die entsprechende Versicherungspraxis noch in ihren Anfängen steckte, und dabei teilweise originär rechtsschöpfend wirkte. Der zweite Teil untersucht, wie stark die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) des 19. Jahrhunderts das Versicherungsvertragsgesetz von 1908 prägten. Stets wird auch ein möglicher Einfluss anderer Rechtsquellen, z. B. staatlicher Brandkassen oder ausländischer Kodifikationen, in die Analyse einbezogen.
Rezensionen / Stimmen
»Es handelt sich um eine höchst lesenswerte Untersuchung, welche die Grundfrage nach dem Einfluss der Versicherungspraxis auf die Gesetzgebung in differenzierter und tiefgründiger Weise beantwortet. Damit leistet das Werk nicht nur einen Beitrag zum Verständnis der behandelten versicherungsvertragsrechtlichen Kodifikationen und der darin enthaltenen dogmatischen Figuren, sondern es bietet darüber hinaus auch übergreifende Erkenntnisse zur Entstehung von Gesetzen, zu den treibenden Motiven und Akteuren sowie zu den Wegen zur Umsetzung der Regelungsziele.« Prof. Dr. Christian Armbrüster, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Bd. 87, 2/2023
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2020
Universität Augsburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18313-5 (9783428183135)
Schweitzer Klassifikation
Matthias Bogner studied law in Augsburg starting in 2011. This was followed by a legal clerkship with stages in Ingolstadt, Munich and Augsburg, which he completed in spring 2018 with the state law examination. In 2021, Mr. Bogner gained his doctorate degree under Prof. Phillip Hellwege (University of Augsburg) with a research thesis on the sources of German insurance contract law and its legal doctrine. Matthias Bogner lives in Augsburg and currently works as a candidate notary public in Füssen.
1. Einführung und historischer Kontext: Die Problemstellung - Wege, Ziele und Stolpersteine der vorliegenden Forschungsarbeit - Der rechtliche und rechtshistorische Kontext
2. Das Binnenversicherungsrecht im Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) und sein Verhältnis zur Versicherungspraxis: Stand der Forschung und weiterer Gang der Untersuchung - Das Allgemeine Landrecht und sein Binnenversicherungsrecht - Die »Erste Gründungswelle« in der Privatversicherungswirtschaft - Historische Analyse einzelner versicherungsrechtlicher Figuren
3. Die Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts im Versicherungsrecht und das Versicherungsvertragsgesetz (1908): Stand der Forschung und weiterer Gang der Untersuchung - Das deutsche Binnenversicherungswesen ab ca. 1850 -Die versicherungsrechtliche Kodifikationsbewegung des 19. Jahrhunderts - Historische Analyse einzelner versicherungsrechtlicher Figuren
4. Das gesamte Bild: Zusammenfassung wesentlicher Thesen - Ausblick: ein europäisches Versicherungsvertragsrecht?
Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis