Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Erbbaurecht ist ein rechtliches Konstrukt mit doppelter Funktion: Es tritt grundstücksgleich auf und stellt zugleich eine Belastung des Grundstücks dar. Die Vielzahl gerichtlicher Entscheidungen und divergierender Literaturmeinungen erschwert einen verlässlichen Überblick.
Hier setzt das Werk an. Es ordnet die gesetzliche Systematik des Erbbaurechts, analysiert die maßgebliche Rechtsprechung und berücksichtigt die wesentlichen wissenschaftlichen Beiträge. Die Darstellung ist klar strukturiert, fundiert und anwendungsorientiert.
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem:
- Bauwerke im Kontext des Erbbaurechts
- Rangverhältnisse im Grundbuch
- Verjährung erbbaurechtlicher Ansprüche
- Voraussetzungen und Folgen des Heimfalls
- Rechtsfragen bei der Veräußerung von Erbbaurechten
- Beendigung und Rückabwicklung
- Wohnungserbbaurechte als besonderer Regelungstatbestand
Ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle, die mit dem Erbbaurecht befasst sind – in Justiz, Verwaltung, Notariat oder anwaltlicher Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
10., neu bearbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Notare, Rechtsanwälte mit den Tätigkeitsschwerpunkten Grundstücks- und Grundbuchrecht, Juristen in Grundbuchämtern
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 137 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-7579-7 (9783814575797)
Schweitzer Klassifikation