Welche wirtschaftlichen Trends werden die 2020er-Jahre nach der Corona-Pandemie prägen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen und was wissen wir über den kommenden Wandel? Alexander Börsch gibt mit seinem Buch einen kompakten und gut verständlichen Ausblick auf die kommenden ökonomischen Trends, auf die sich Unternehmen, Arbeitnehmer, Investoren und die Politik vorbereiten müssen.
Der Wandel, der uns bevorsteht, wird von drei Kräften angetrieben. Die demographische Entwicklung führt zu einem nie dagewesenen Generationen-Mix, neue digitale Technologien wie die Künstliche Intelligenz treiben die Transformation der Wirtschaft voran, während die Politik wichtige Spielregeln neu definiert.
Diese Kräfte prägen wirtschaftliche Trends in ganz unterschiedlichen Bereichen. Eine neue Phase der Globalisierung bricht an, die Dienstleistungsökonomie transformiert sich und die Erfolgsfaktoren von Standorten wandeln sich. Gleichzeitig verändern sich Arbeits- und Konsumentenmärkte, ebenso wie Unternehmen, die neue Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz erfüllen müssen.
Damit werden auf persönlicher, unternehmerischer und internationaler Ebene die Karten für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit neu verteilt. Ohne die Unsicherheiten zu vernachlässigen, analysiert Alexander Börsch, welche ökonomischen Trends sich gegenwärtig entfalten, woher sie ihre Dynamik beziehen und wie sich in den 2020er-Jahren voraussichtlich weiterentwickeln werden.
Rezensionen / Stimmen
"Der Autor, profunder Konjunktur- und Branchenanalyst, macht 7 Makrotrends aus, die er hier auf Dienstleistungsökonomie, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Standort, Arbeitsmarkt,
Konsumenten und Nachhaltigkeit bezieht. ... Sehr verständlich geschrieben, so dass auch NichtÖkonomen,
die sich für Zukunftstrends interessieren, mit der Lektüre gut klar kommen.
(EKZ im Februar 2022)
"... eine lohnende Lektüre für alle, die wissen wollen, wo es ökonomisch im nächsten Jahrzehnt langgeht.
(getAbstract im Januar 2022)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51093-1 (9783527510931)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander Börsch ist Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit ebenso wie zu Trends in den Bereichen digitale Ökonomie, Demographie, Zukunft der Arbeit und Globalisierung.
Vorwort 9
Einleitung: Auf dem Weg zur Post-Corona-Wirtschaft 13
Was oekonomische Trends fuer Unternehmen bedeuten 15
Von Mega-zu Makrotrends 17
Die Treiber des Wandels 19
Unsicherheiten und schwarze Schwaene versus Trends 23
Die 7 Trends der Post-Corona-Wirtschaft 25
1. Kapitel: Die neue digitale Dienstleistungsoekonomie 29
Die historische Transformation Richtung Dienstleistungen 30
Dienstleistungen als Beschaeftigungsmotor 32
Die analoge und digitale Produktivitaet von Violinquartetten 40
Die verschwimmenden Grenzen zwischen Industrie und Dienstleistungen 42
Alles als Service 44
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die Dienstleistungsoekonomie 2030 47
2. Kapitel: Die naechste Phase der Globalisierung. 49
Vom Dampfschiff zur Hyperglobalisierung und zur Stagnation 50
Die Dienstleistungs-Globalisierung 56
Die kuenftigen Wachstumssektoren 66
Corona und die Globalisierung 68
Die Handelskonflikte der 2020er-Jahre 71
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die Globalisierung 2030 75
3. Kapitel: Die neuen Dimensionen der Wettbewerbsfaehigkeit und die Produktivitaetsherausforderung 77
Analoge Wettbewerbsfaehigkeit 79
Die neue digitale Innovationslandschaft 80
Die digital fuehrenden Laender 83
Das Produktivitaetsraetsel 87
Demographie meets Produktivitaet 90
Die digitale Spaltung der Unternehmenslandschaft 92
Konturen der naechsten digitalen Wirtschaft 94
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die Wettbewerbsfaehigkeit 2030 96
4. Kapitel: Staedte und der neue Standortwettbewerb 99
Cluster, OEkosysteme und das gesellige Unternehmen 100
Magnetische Staedte 102
Wo digitale Multis investieren und sich ansiedeln 109
Wo liegt das deutsche Silicon Valley? 112
Neue Tech Hubs in den 2020er-Jahren 115
Das Ende der Tech Hubs durch Corona? 117
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die Tech Hubs 2030 119
5. Kapitel: Der kommende Wandel auf dem Arbeitsmarkt 121
Ein Blick zurueck: die letzte digitale Revolution 122
Strukturwandel in Aktion 123
Automatisierung bringt Wohlstand - und Unruhe 126
Die demographische Zukunft des Arbeitsmarktes 129
Weniger Arbeitskraefte, mehr Inflation? 131
Y, W, Z - Der neue Generationenmix 132
Erwartungen der Generation Z: anders als gedacht 135
Gig Economy for Grannies 136
Die technologische Zukunft des Arbeitsmarktes 137
Der lange Weg von der Innovation zum Arbeitsmarkt 138
Die unvollkommene Automatisierung 141
Der menschliche Wettbewerbsvorteil 142
Automatisierung und Nachfrageaenderungen im Zusammenspiel 144
Die Jobs der Zukunft 146
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die Arbeitsmaerkte 2030 149
6. Kapitel: Die neuen Konsumenten 153
Disruption durch Alterung 154
Der neue Alters-Mix 155
Die globale Silver Economy 158
Generational Economics 160
Generational Business 161
Makrooekonomische Verschiebungen: Das asiatische Jahrzehnt 163
China als Wirtschaftsmacht Nummer 1 164
Die neue Mittelklasse 166
Die naechste Phase der Urbanisierung 168
Die Vermehrung der Mega-Cities 170
Staedte als Konsumentenmaerkte 172
Corona und die Urbanisierung 173
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die Konsumentenmaerkte 2030 176
7. Kapitel: Die Nachhaltigkeits-Transformation und die neuen Erwartungen an Unternehmen 179
Die neuen gesellschaftlichen Erwartungen 180
Die neuen Erwartungen von Finanzmaerkten und Investoren 184
Die Entwicklung nachhaltiger Investments 185
Die neuen politischen Rahmenbedingungen 188
Nachhaltigkeit und die kuenftige Handelspolitik 190
Nachhaltigkeit, Produktion und die zirkulaere Wirtschaft 191
Ein neues Transparenzlevel 193
Das glaeserne ESG-Unternehmen 194
Von Shareholdern zu Stakeholder-Systemen? 195
Neue Formen von Stakeholder-Systemen 197
Sicherheiten und Unsicherheiten fuer die nachhaltige Wirtschaft 2030 199
Implikationen: Bereit fuer die 2020er-Jahre 201
Das Paradox langfristiger Trends und die Verhaltensoekonomie 203
Die unternehmerischen Herausforderungen der 2020er-Jahre 207
Die politischen Herausforderungen der 2020er-Jahre 213
Corona und die Produktivitaet 216
Die neuen Roaring 20s? 218
Anmerkungen 221
UEber den Autor 233
Stichwortverzeichnis 235