Innovationsprozesse sind recht detailliert beschrieben. Aber wann, an welcher Stelle und wie beendet man Routinen, Prozesse und Produkte, die nicht mehr funktionieren oder gebraucht werden? Dabei kann es sich um unterschiedliche Aspekte handeln: Produkte können am Ende ihres Produktlebenszyklus angekommen sein, Prozesse können in einen nicht mehr dienlichen Status übergegangen sein, Dienstleistungen können obsolet geworden sein. Man kann sich gleichermaßen von überholten Wertevorstellungen wie Arbeitsaufteilungen oder Gewohnheiten verabschieden (müssen), um Platz für neue, besser passende "Nachfolger" zu machen.
Das Buch beleuchtet den Gesamtkontext der Exnovation und liefert den Rahmen, um die Dringlichkeit von Exnovationsprozessen zu erkennen, den passenden Zeitpunkt zu definieren, sie anzustoßen und umzusetzen. Die Autorinnen erläutern, wie Risiken beurteilt und gehandhabt werden und liefern ein Toolkit mit passenden Werkzeugen. Praxisbeispiele aus verschiedenen Organisationsformen machen anschaulich, wie gelungene oder weniger gelungene Exnovation aussehen kann.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Mit Exnovation Toolkit: Exnovation Canvas, Phasenmodell der Exnovation, Risk Assessment
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-6148-1 (9783791061481)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. min. Sandra Bils (GFU) ist Theologin und arbeitet als Organisationsentwicklerin seit vielen Jahren im strategisch-innovativen Bereich. Sie begleitet deutschland- und europaweit Transformationsprozesse, besonders im kirchlichen Feld. Neben ihrer Praxiserfahrung bringt Sandra Bils auch theoretische Zugänge mit. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur für Kirchenentwicklung an der CVJM-Hochschule in Kassel beschäftigt sich Sandra Bils mit Fragen der Organisationsentwicklung in Wissenschaft, Lehre und Forschung. Sie ist Mitherausgeberin der Interdisziplinären Studien zur Transformation.
Dr. Gudrun L. Töpfer ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin der Unternehmensberatung Wechselwerk. Ihre Schwerpunktthemen sind Organisationsentwicklung in all ihren Facetten wie z. B. Führungskräfteentwicklung, Umgang mit großen Veränderungsprozessen, Coaching/Counseling und Teamentwicklung. Im Rahmen ihrer Promotion hat sich Gudrun Töpfer mit der Frage der Strategieentwicklung durch Ambidextrie befasst und leitet den Thinktank Ambidextrie.