Klimatisch bedingte Dürrephasen sorgen einerseits für rückläufige natürliche Wasserdargebote und führen andererseits zu einer kaum vorhersagbaren erhöhten Nachfrage nach Leitungswasser. Diese Kombination gefährdet eine ausreichende mengenmäßige Versorgung der Bevölkerung. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt »aKtIv« entwickelte Netzsteuerung nimmt sich der versorgerseitigen Herausforderungen an und schafft unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz die Voraussetzungen dafür, aussagekräftige Vorhersagen zu Wasserbedarf und -dargebot zu erhalten und einen effektiven technischen Vollzug zu gewährleisten.
Diese Arbeit analysiert den Einsatz der neuen Technologie >de lege lata et ferenda<. Thematisiert werden Fragen zu den erforderlichen baulichen Anpassungen, zur rechtskonformen Verarbeitung von Wasserverbrauchsdaten sowie zur hoheitlichen Verteilungssteuerung in Wassermangellagen. Ausgangspunkt ist der kommunale Anschluss- und Benutzungszwang.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Universität Trier
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
ISBN-13
978-3-428-19652-4 (9783428196524)
Schweitzer Klassifikation
Manuel Beh studied law at the University of Trier with focus on international and European law and simultaneously completed the International Legal Studies in French law. Passing his First State Examination in 2022, he is employed as a research assistant at the Institute for German and European Water Management Law and at the Chair of Public Law held by Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) at the University of Trier. He is working on the BMBF-, now BMFTR-funded joint project >aKtIv<, in the context of which he received his doctorate in 2025 with a dissertation on municipal, constitutional, water and digital law.
Einleitung
Die öffentliche Wasserversorgung - Einsatz künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Wasserversorgung - Fragestellung und Vorgehensweise
1. Grundlagen einer KI-gestützten Netzsteuerung
Die Funktionsweise einer KI-gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung - Der Mehrwert einer KI-gestützten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung
2. Anordnung einer KI-gestützten Netzsteuerung durch den kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss- und Benutzungszwang
Das Institut des kommunalen Anschluss- und Benutzungszwangs - Anordnung einer KI-basierten Netzsteuerung in der öffentlichen Wasserversorgung
3. Anordnung einer KI-gestützten Netzsteuerung durch kommunalsatzungsrechtlichen Anschluss- und Benutzungszwang am Maßstab höherrangigen Rechts
Grundrechte - Datenschutzgrundverordnung - Verordnung über künstliche Intelligenz - Entwurf des Kritis-Dachgesetzes - Entwurf des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und über die Sicherheit in der Informationstechnik von Einrichtungen - Wasserhaushaltsgesetz
Schlussbetrachtung
Beantwortung der zentralen Fragestellung - Zusammenstellung der Ergebnisse - Ausblick