Inhalt
Kapitel 1. Die Embryologie, Anatomie und Physiologie der Kopf- und Unterzungenregion
Einführung ins Thema
Die Morphologische Entwicklung des Schädels
Embryologische Gesichtspunkte der Unterzungenregion
Makro- und mikroanatomische Gesichtspunkte der Zunge, der Unterzungen- und Mundbodenregion und des Zungenbandes
Physiologische Aspekte des orofazial-respriratorischen Systems aus verschiedenen Blickwinkeln (myofunktionell, beim Stillen, logopädisch, physiotherapeutisch)
Kapitel 2. Die Zunge im ganzheitlichen Kontext
Einführung
Das restriktive Zungenband im Zusammenhang mit Schlaf
Kapitel 3. Die Pathologie des restriktiven Zungenbandes und deren interdisziplinäres Management in den verschiedenen Altersklassen
Einführung
Pathologie der morphologischen Schädelentwicklung
Das restriktive Zungenband im Säuglingsalter
Das restriktive Zungenband im Milch- und Wechselgebiss
Das restriktive Zungenband im Erwachsenenalter
Kapitel 4. Trennmedien, Therapieentscheidungen und Misserfolge, Diskussion und Netzwerkgestaltung
Laser
Misserfolge und Komplikationen
Die Entscheidung des optimalen Zeitpunktes, die Entscheidung zum "Nicht-Trennen", partielle und zweizeitige Trennungen als Therapieoption
Diskussion zur Notwendigkeit des aktiven Wundmanagements
Effiziente Wege für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nützliche Arbeitsunterlagen