Das Werk behandelt die sich durch Industrie 4.0 für mittelständische Unternehmen ergebenden Nutzenpotentiale, wie die Steigerung der Produktionsflexibilität, die Verbesserung von Reaktionszeiten, die Optimierung von Monitoring- und Entscheidungsprozessen sowie die Entwicklung innovativer Produkte.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
114
114 s/w Abbildungen
XIV, 183 S. 114 Abb.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-28814-3 (9783658288143)
DOI
10.1007/978-3-658-28815-0
Schweitzer Klassifikation
Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker war Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg sowie Direktor des Europäischen Forschungsfelds für Angewandte Mittelstandsforschung an der Universität Bamberg. Er ist Gründungsgesellschafter und Vorsitzender des Beirats der Scio GmbH in Erlangen.
Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt als W3-Professor Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft und leitet das dortige Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Universität Bamberg und Lehrbeauftragter an mehreren anderen Hochschulen.
Oliver Schmid und Christoph Feichtinger sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Controlling an der Universität Bamberg.
Einleitung.- Executive Summary.- Grundlagen.- Forschungsmethodik.- Charakterisierung der Probanden.- Führungsstruktur.- Rahmenbedingungen.- Strategien und Geschäftsmodelle für Industrie 4.0.- Digitalisierung in der Wertschöpfungskette.- Industrie 4.0 und Rolle des Top-Managements.- Industrie 4.0 und Data Analytics.- Industrie 4.0 und Mittelstandscharakteristika.- Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.- Gegenüberstellung wesentlicher Erkenntnisse der Studien aus 2015 und 2018.- Best Practices.